Sie wurden Opfer von Betrug im Online-Banking oder wollen einen Verdacht melden?

  • Sie erreichen unseren Kundenservice zwischen Montag und Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0911 5308-2022. Schriftlich erreichen Sie uns auch über banking@umweltbank.de oder unser Kontaktformular.
  • Zugang sperren: Glauben Sie, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, können Sie Ihren Zugang sperren. Während der Erreichbarkeitszeiten können Sie das über unseren Kundenservice tun. Alternativ besteht die Möglichkeit, Ihren Zugang selbst zu sperren. Das geht hier.

Allgemeine Hinweise und Einrichtung des Online-Bankings

  • Login im Online-Banking: Dieser wird Ihnen nach der Kontoeröffnung per Post zugeschickt. Er kann über den Menüpunkt „Service“ und den Untermenüpunkt „Zugang / Passwort verwalten“ in einen individuellen Login-Alias geändert werden. Ab diesem Zeitpunkt ist dann der Login-Alias bei der Anmeldung im Online-Banking zu nutzen (und nicht mehr der Login, den Sie per Post erhalten haben).
  • Erst-Passwort im Online-Banking: Dieses wird Ihnen per Post zugeschickt und zum ersten Login im Online-Banking benötigt. Danach muss dieses in ein persönliches Passwort geändert werden. Sollte das Passwort vergessen werden oder der Zugang gesperrt sein, kann ein neues Erst-Passwort per Telefon angefordert werden.
  • PIN der UB TAN-App: Diese muss in der UB TAN-App selbst festgelegt werden und ist ein Zahlencode. Sofern Ihr Smartphone die technischen Voraussetzungen erfüllt, kann anschließend die Touch- oder Face-ID als Ersatz für die PIN verwendet werden.

Unterstützte Browser (in aktueller Version): Mozilla Firefox, Apple Safari, Google Chrome, Microsoft Edge
Die Nutzung des Online-Banking ist nicht möglich, falls Ihre Browserversion vom jeweiligen Hersteller nicht mehr unterstützt wird, oder nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard entspricht. In diesem Fall aktualisieren Sie bitte Ihren Browser auf die neueste Version.
Für die Nutzung des Online-Banking wird aktiviertes JavaScript vorausgesetzt. Bitte deaktivieren Sie einen eventuell aktivierten Scriptblocker oder hinterlegen Sie „https://banking.umweltbank.de“ als Ausnahme (Whitelist).

UB TAN-App:   
alle gängigen Windows Betriebssysteme (PC)
Mac und Linux werden nicht unterstützt
iPhone: iOS 10.0 und höher
Android: 5.0 und höher

mTAN:                 
SMS-fähiges Mobiltelefon

UB TAN-App für mobile Endgeräte oder für den PC: Die UB TAN-App kann auf Mobilgeräten (Android oder Apple) oder einem Windows-PC installiert werden und erzeugt eine TAN, mit der Sie sich autorisieren können. Die Desktop-Version können Sie hier downloaden. Die UB TAN-App ist keine Banking-App, in der Sie Ihre Konten verwalten können. Sie wird vor allem zur Freigabe von Transaktionen und zur Bestätigung Ihres Logins verwendet.Vorteile: 
  • Höhere Sicherheit, da der Zugriff auf die App zusätzlich geschützt ist
  • Bankgeschäfte jederzeit flexibel erledigen
  • Kann selbstständig mit beliebig vielen weiteren Geräten verknüpft werden
mTAN (smsTAN):Hier hinterlegen Sie eine Mobilfunknummer, an die eine SMS mit einer TAN zur Autorisierung für Login und weitere Transaktionen gesendet wird.Vorteile:
  • Kein Smartphone oder Windows-PC notwendig
  • Ein Mobiltelefon ist ausreichend

Ja, Sie können jederzeit das TAN-Verfahren selbständig wechseln. Wenn Sie sich erfolgreich in Ihrem Online-Banking eingeloggt haben, finden Sie den entsprechenden Menüpunkt unter „Service“ und dem Untermenüpunkt „Autorisierungen“.

1. Sie nutzen die UB TAN-App und wollen das mTAN-Verfahren nutzen:

Bitte prüfen Sie zuerst, ob Ihre Mobilfunknummer im Online-Banking korrekt hinterlegt ist. Rufen Sie hierzu den Menüpunkt „Service“ und den Untermenüpunkt „Persönliche Daten" auf und erfassen Sie oder korrigieren Sie gegebenenfalls Ihre Mobilfunknummer. Eine Änderung der Mobilfunknummer ist mit der UB TAN-App zu autorisieren.

Anschließend begeben Sie sich bitte zum Menüpunkt „Service" und dem Untermenüpunkt „Autorisierung". Hier können Sie das/die mit Ihrem Online-Banking verknüpfte(n) Gerät(e) einsehen.  Bitte klicken Sie bei jedem Gerät auf das „Mülltonnensymbol“ und im Anschluss auf den erscheinenden Button „Gerät entfernen“, um die Löschung des jeweiligen Gerätes zu bestätigen. Bitte wiederholen Sie den Vorgang für jedes Gerät bis alle Geräte gelöscht sind. Mit Löschung des letzten verknüpften Gerätes werden Sie direkt auf die Seite „Autorisierung - TAN Verwaltung“ weitergeleitet. Um auf das mTAN-Verfahren zu wechseln, scrollen Sie bitte zum Ende dieser Seite.

Aus Sicherheitsgründen werden lediglich die letzten vier Ziffern der von Ihnen angegebenen Rufnummer angezeigt, der Rest wird durch „X“ unkenntlich gemacht. Mit Betätigung des Buttons „Freischaltcode anfordern“ erhalten Sie nach einigen Sekunden einen Code via SMS auf Ihr Handy. Bitte geben Sie diesen Code in der Zeile „Freischaltcode“ ein und bestätigen Sie diese Eingabe mit dem Button „Mit Freischaltcode bestätigen“. Im Anschluss werden Sie an den Anfang der Website geleitet. Sie können Ihr Online-Banking wie gewohnt nutzen. 

2. Sie nutzen das mTAN-Verfahren und wollen die UB TAN-App nutzen:
Bitte rufen Sie den Menüpunkt „Service" und den Untermenüpunkt „Autorisierung" auf. Scrollen Sie zum Ende dieser Website und betätigen Sie im Anschluss den Button „mobilTAN deaktivieren“. Sie werden zum Anfang der Website geführt. Bitte scrollen Sie etwas nach unten und betätigen Sie den Button „UB TAN-App Aktivierungscode anfordern“. Ihr persönlicher Aktivierungscode für die Einrichtung der UB TAN-App geht Ihnen aus Sicherheitsgründen per Post zu.             

Nein, die UB TAN-App wird auf dem jeweiligen Gerät installiert und mit Ihrem persönlichen Online-Banking-Login verknüpft. Nur der_die jeweilige Nutzer_in, der_die die UB TAN-App mit dem Online-Banking-Zugang verknüpft hat, kann diese auch später alleinig für Freigaben im eigenen Online-Banking nutzen. Unsere App ist nicht multiuserfähig. Wenn zwei Nutzer_innen sich beispielsweise einen Windows-PC zur Anmeldung im Online-Banking teilen und die UB TAN-App bereits auf diesem Gerät durch eine_n User_in eingerichtet ist, ergeben sich für den_die zweite_n Nutzer_in folgende Alternativen:

  1. Die UB TAN des zweiten Users kann auf einem anderen Mobilgerät oder Windows-PC installiert und mit dem Online-Banking Login verknüpft werden.
  2. Der_Die zweite User_in nutzt das mTAN-Verfahren.

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in unserem Online-Banking  an. Nach Eingabe der Zugangsdaten öffnet sich die Seite „Service - Autorisierungen“. Scrollen Sie zum Punkt „Aktivierungscode anfordern“. Nach der Betätigung des Buttons erhalten Sie die benötigen Daten für Ihre UB TAN-App in den nächsten Tagen per Post. Bitte beachten Sie, dass der Aktivierungscode eine Gültigkeit von 14 Tagen hat. Die Frist beginnt mit der Anforderung.

Ja, Sie können beliebig viele Geräte mit Ihrem Online-Banking verknüpfen. Autorisierungsanfragen werden immer an alle verknüpften Geräte gesendet. Sie haben somit die Freiheit zu entscheiden, welches verknüpfte Gerät Sie nutzen möchten.

Um die Verknüpfung weiterer Geräte vornehmen zu können, installieren Sie bitte die UB TAN-App auf dem neu zu verknüpfenden Gerät. Loggen Sie sich danach in Ihr Online-Banking ein. Unter dem Menüpunkt „Service“ und dem Untermenüpunkt „Autorisierung“ können Sie alle Geräte sehen, die mit Ihrem Online-Banking verknüpft sind und diese selbst verwalten. Mit einem Klick auf den Button „Aktivierungscode anfordern“ erhalten Sie in den nächsten Tagen einen Aktivierungscode per Post. Diesen geben Sie in der UB TAN-App auf Ihrem neuen Gerät zur Verifizierung ein. Ihr Login entspricht der Benutzerkennung. Bitte beachten Sie, dass Sie aus Sicherheitsgründen immer nur einen Aktivierungscode anfordern können. Nach dessen Verwendung oder Ablauf können Sie einen weiteren Aktivierungscode anfordern.

Hinweise für Neukundinnen und -kunden

Nach der Kontoeröffnung erhalten Sie zwei Briefe mit den Zugangsdaten zum Online-Banking: einer enthält Ihren Login, der andere Ihr Erst-Passwort. Bitte öffnen Sie das Online-Banking der UmweltBank und geben Sie dort die erhaltenen Zugangsdaten ein. 
 Dann können Sie das gewünschte TAN-Verfahren auswählen. 
 Zur Einrichtung des AppTAN-Verfahrens finden Sie hier die Anleitungen für die mobile Version oder die Desktop-Version. Die Desktop-Version der App können Sie hier downloaden. Zur Einrichtung des mTAN-Verfahrens Verfahrens finden hier eine Anleitung.  

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten ca. 1 Woche nach dem Auftrag zur Freischaltung für das Online-Banking per Post. Aus Sicherheitsgründen senden wir Ihnen zwei getrennte Briefe, die Ihren Online-Banking-Login und Ihr Erst-Passwort enthalten. Diese erreichen Sie mit zwei Tagen Versatz.

Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben und ein neues Erst-Passwort angefordert haben, erhalten Sie entsprechend nur einen Brief. Dieser erreicht Sie ebenso ca. 1 Woche nach Ihrem Auftrag.

Tipps und Hinweise bei Problemen mit dem Online-Banking

Erscheint „Loading“ auf Ihrem Bildschirm, dann wird eine Freigabe durch die UB TAN-App benötigt. Öffnen Sie bitte die UB TAN-App und bestätigen Sie die freizugebende Aktion.

Diese Meldung wird ausgegeben, wenn die Firewall auf Ihrem Endgerät oder die des WLAN-Routers, in dem Sie sich eingewählt haben, die Anfrage der UB TAN-App unterdrückt.

Wenn Sie ein Mobilgerät nutzen und Ihnen „mobile Daten“ zur Verfügung stehen, wechseln Sie bitte für die Zeit der Nutzung der UB TAN-App auf „mobile Daten“. Somit wird die Firewall des Routers umgangen.

Sollten Sie die UB TAN-App auf einem Windows-PC installiert haben oder nicht die Möglichkeit haben, auf mobile Daten zu wechseln, kontaktieren Sie bitte unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Wichtiger Hinweis: Die UmweltBank rät dringend davon ab, Änderungen an Ihrer Firewall, Portfreigaben, etc. auf Ihrem Endgerät oder Ihrem Router vorzunehmen! Dieser Hinweis stellt keine Aufforderung zu Änderungen Ihrer Firewall, Portfreigaben, etc. dar. Eine Änderung kann ein Sicherheitsrisiko für Ihre Geräte und Daten darstellen. Sollten Sie dennoch Änderungen vornehmen, übernimmt die UmweltBank keine Haftung für etwaig entstandene Schäden.

Dies kann mehrere Gründe haben. Bitte prüfen Sie zuerst, ob Sie eine ausreichend gute Mobilfunknetzverbindung haben. Wechseln Sie ggf. den Standort, um einen besseren Mobilfunkempfang zu gewährleisen.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Zustellung der SMS-Nachricht etwas Zeit in Anspruch nimmt. Sollte die angeforderte SMS dennoch nicht ankommen, überprüfen Sie bitte, ob eine Störungsmeldung Ihres Mobilfunkanbieters vorliegt. Unter Umständen kann ein Neustart Ihres Endgerätes Abhilfe schaffen.

Bitte stellen Sie ebenso sicher, dass Sie die Mobilfunknummer verwenden, die Sie bei der Einrichtung des mTAN-Verfahrens angegeben haben. Sollte sich Ihre Mobilfunknummer geändert haben, kontaktieren Sie bitte unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Haben Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe Ihrer bisherigen Mobilfunknummer anzumelden, loggen Sie sich bitte mit Ihrer bisherigen Mobilfunknummer ein.

Unter dem Menüpunkt „Service“ und dem Untermenüpunkt „Persönliche Daten“ können Sie Ihre neue Mobilfunknummer angeben. Die Änderung bestätigen Sie bitte mit einer mTAN, die letztmalig an Ihre bisherige Mobilfunknummer gesendet wird.

Steht Ihnen Ihre bisherige Mobilfunknummer mit einem SMS-fähigen Empfangsgerät nicht mehr zur Verfügung, kontaktieren Sie bitte unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Installieren Sie die UB TAN-App auf Ihrem neuen Gerät. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Altgerät und der dort installierten UB TAN-App in Ihrem Online-Banking an. Unter dem Menüpunkt „Service“ und dem Untermenüpunkt „Autorisierungen“ können Sie die Geräte, die mit Ihrem Online-Banking verknüpft sind, selbst verwalten. Mit einem Klick auf den Button „Aktivierungscode anfordern“ erhalten Sie in den nächsten Tagen einen Aktivierungscode per Post. Diesen geben Sie in der UB TAN-App auf Ihrem neuen Gerät zur Verifizierung ein. Ihr Login entspricht der Benutzerkennung.

Nach der erfolgreichen Verknüpfung des neuen Gerätes können Sie Ihre Altgeräte in der oberhalb aufgeführten Liste mit dem „Mülltonnensymbol" selbstständig entfernen. Mit dem daraufhin erscheinenden Button „Gerät entfernen“ bestätigen Sie die Löschung des Gerätes.

Tipp: Auf diesem Wege können Sie beliebig viele Geräte mit Ihrem Online-Banking verknüpfen. Autorisierungsanfragen werden immer an alle verknüpften Geräte gesendet. Sie haben somit die Freiheit zu entscheiden, welches verknüpfte Gerät Sie nutzen möchten.

Bitte kontaktieren Sie unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Haben Sie die UB TAN-App noch auf einem zweiten Gerät im Einsatz und können auf diese App zugreifen? Dann gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Loggen Sie sich mit Hilfe der UB Tan-App auf dem zweiten Gerät in Ihr Online-Banking ein und führen Sie die Schritte durch, die wir unter der Frage „Ich habe das Gerät gewechselt Wie verknüpfe ich die UB TAN-App auf meinem neuen Gerät?“  beschrieben haben. Um anschließend den neuen Aktivierungscode in die UB TAN-App, die Sie aufgrund der fehlenden PIN nicht mehr nutzen konnten, eingeben zu können, müssen Sie die UB TAN-App auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Falls Sie nur ein Gerät mit der UB TAN-App und Ihrem Online-Banking verknüpft haben, kontaktieren Sie bitte unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Nein, aus Sicherheitsgründen können Sie immer nur einen Aktivierungscode anfordern. Nach dessen Nutzung oder Ablauf können Sie einen weiteren anfordern.

Wenn Sie Ihr Passwort für das Online-Banking vergessen oder Sie durch dreimalige Falscheingabe Ihres Passwortes in der Anmeldemaske Ihren Online-Banking-Zugang gesperrt haben, kontaktieren Sie bitte unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308–2022. Bitte halten Sie Ihr persönliches Geheimwort zur Legitimation bereit.

Dies kann mehrere Gründe haben:

1. Konten wurden auf Sie umgeschrieben. 
Hier bitten wir Sie um Geduld, bis die Konten mit den jeweiligen Salden und Umsätzen in Ihr Online-Banking ausgeliefert werden. Dies geschieht automatisch. Sie brauchen nichts zu unternehmen.

2. Fehlende Vollmacht. 
Wenn keine oder eine alte Vollmacht (eingerichtet vor dem 01.09.2020) vorliegt, können Sie die Konten des_der Vollmachtgeber_in nicht sehen bzw. verwalten. Bitte senden Sie uns das aktuelle Vollmachtformular  im Original per Post ein.

3. Volljährigkeit Ihres Kindes. 
Wird das 18. Lebensjahr vollendet, endet im gleichen Zuge die gesetzliche Vertretung. Die weitere Verfügungsmöglichkeit kann nur mit der Einrichtung einer Vollmacht aufrecht erhalten werden. 

4. Sie sind für ein Firmenkonto berechtigt. 
Mit Ihrem Firmenkunden Login können Sie Ihre Privatkonten und -depots im Online-Banking nicht einsehen. Dies gilt im Umkehrfall genauso.

Sollte keiner der oben genannten Fälle zutreffend sein, bitten wir Sie, unseren Online-Banking-Support unter der Rufnummer 0911 5308-2022 zu kontaktieren.

Über ein iPhone/iPad können Sie nicht gleichzeitig das Online-Banking und die UB TAN-App nutzen. Das bedeutet: Wechseln Sie auf Ihrem iPhone zur UB TAN-App, werden Sie automatisch aus dem Online-Banking ausgeloggt. Am besten wickeln Sie das Online-Banking über den Webbrowser auf Ihrem PC oder Mac ab und nutzen die UB TAN-App parallel auf Ihrem Smartphone.

Für Fragen zum Online-Banking erreichen Sie uns von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0911 5308-2022 oder per E-Mail an banking@umweltbank.de.

Für alle weiteren Fragen rund um Ihr Konto ist Ihr_e Kundenbetreuer_in gerne für Sie da.

Funktionalitäten im Online-Banking

Auszahlungen auf Ihr Referenzkonto können Sie über den Reiter „Zahlungsaufträge" und den Untermenüpunkt „Auszahlung auf Referenzkonto“ vornehmen. 
Einzahlungen nehmen Sie bitte per Überweisung von Ihrem Hausbankkonto zur UmweltBank vor.

Die Postbox ist für Sie ersichtlich, allerdings im Augenblick inaktiv. Bis zur Aktivierung erhalten Sie Ihre Unterlagen von der UmweltBank, wie zum Beispiel Kontoauszüge oder Jahressteuerbescheinigungen, wie gewohnt per Post. Sie werden in Kenntnis gesetzt, wenn Sie die Postbox nutzen können.

Im Bereich „Service" im Untermenüpunkt „Persönliche Daten“ können Sie Ihre für das Online-Banking hinterlegten persönlichen Daten einsehen.  Die hier aufgeführten Daten dienen ausschließlich Kommunikation im Zusammenhang mit dem Online-Banking. Das heißt, dass Sie z. B. mit der Eingabe der E-Mail-Adresse unter diesem Menüpunkt keinen Newsletter erhalten.

Persönliche Daten – Adresse:
Ihre bei der UmweltBank hinterlegte Adresse können Sie ebenfalls unter diesem Menüpunkt einsehen. Eine Änderungsmöglichkeit der Adresse im Online-Banking besteht derzeit noch nicht. 
Möchten Sie Ihre Adresse ändern, nutzen Sie bitte unseren Änderungsauftrag oder kontaktieren Sie unseren telefonischen Service unter der Rufnummer 0911 5308–2020.

Persönliche Daten - Telefon/E-Mail:
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mobilfunknummer und Ihre E-Mail-Adresse zu ändern. Sind die Felder leer, haben Sie hier die Möglichkeit eine E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer zu hinterlegen. Die Mobilfunknummer dient für das mTAN-Verfahren. 
Die E-Mail-Adresse ist ein Vorgriff auf die noch nicht aktive Postbox. Wenn die Postbox durch die UmweltBank aktiviert wurde, erhalten Sie auf diese E-Mail-Adresse Benachrichtigungen über neue Dokumente in Ihrer Postbox.

Um zu Ihren Kontoumsätzen zu gelangen, wählen Sie bitte zunächst im Menüpunkt „Konten- & Depotübersicht“ den Untermenüpunkt „Kontenübersicht“ und dort das gewünschte Konto aus. Mit dem Drop-Down-Menü „Aktion“ kann zum gewählten Konto die „Umsatzanzeige“ gewählt werden. Mit dieser Auswahl öffnet sich automatisch die Umsatzanzeige des gewählten Kontos.

Sie können nach mehreren Kriterien Filter für die Umsätze setzen:

  1. Zeitraum: Es ist eine Auswahl für die Zeiträume der letzten ein, zwei, drei oder vier Wochen möglich. Zudem können alle Umsätze geladen werden, maximal 1000 Stück.
  2. Selbst definierter Zeitraum: Mit der Eingabe eines Datums in der Zelle „Von Datum“ und einer Datumseingabe in der Zelle „Bis Datum“ können Sie einen selbst definierten Zeitraum für die Umsatzanzeige angeben. Die Eingabe kann via Tastatur oder durch Anklicken auf das „Kalendersymbol“ erfolgen.
  3. Verwendungszweck: Durch Eingabe Ihres Suchkriteriums in der Zeile „Buchungsdetails“ können Sie Ihre Kontoumsätze nach dem gewünschten Verwendungszweck durchsuchen.

Wenn Sie das Suchkriterium „2. Individuelles Datum“ oder „3. Buchungsdetails“ gewählt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit dem Button „Suchen“. Im Anschluss werden die gefilterten Umsätze angezeigt. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Filterkriterien „2. Individuelles Datum“ und „3. Buchungsdetails“ miteinander kombiniert werden können.

Diese können Sie sich in der Umsatzanzeige exportieren (z. B. im Excel oder PDF-Format).

1. Stellen Sie sicher, dass keine Filter zur Eingrenzung der angezeigten Kontoumsätze aktiv sind.

2. Bitte beachten Sie, dass Kontoumsätze bis maximal zwei Jahre in die Vergangenheit im Online-Banking ausgeliefert werden. Sollten Sie ältere Umsätze benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren telefonischen Service unter der Rufnummer 0911 5308–2020.

Bitte beenden Sie das Online-Banking immer auf diesem Weg, um einen Zugriff Dritter auf Ihre Daten zu verhindern. Nach 5 Minuten ohne Aktivität werden Sie aus Sicherheitsgründen automatisch ausgeloggt.

Zusätzliche Hinweise für Privatkundinnen und -kunden

Durch die Festlegung eines Geheimwortes. Dieses können Sie jederzeit mit Hilfe des Änderungsauftrags festlegen bzw. ändern. Daraus ergeben sich viele Vorteile für Sie.

  1. Steht Ihnen, aus welchen Gründen auch immer, Ihr Online-Banking nicht zur Verfügung, bleiben Sie handlungsfähig. Sie können beispielsweise Auszahlungen tätigen, Konten eröffnen sowie Wertpapieraufträge erteilen oder Ihren Kontostand abfragen.
  2. Wenn Sie sich im Online-Banking sperren oder neue Zugangsdaten benötigen, können wir Sie mit Ihrem Geheimwort schnell und zweifelsfrei identifizieren und Sie unkompliziert entsperren oder Ihnen neue Zugangsdaten zuschicken.

Nein, die UmweltBank bietet den HBCI-Dialog für Privatkundinnen und -kunden nicht an. Alternativ können Sie sich Ihre Kontoumsätze exportieren lassen (z. B. im Excel-Format) und diese wiederum in Ihre Bankingsoftware importieren, sofern Ihre Bankingsoftware diese Funktionalität aufweist.

Die UmweltBank hat die Access-to-Account (XS2A) -Schnittstelle mit einzelnen Bankingsoftwareherstellern erfolgreich getestet. Diese Schnittstelle bietet das Funktionsspektrum des HBCI-Dialoges. Möchten Sie die XS2A-Schnittstelle statt des HBCI-Dialoges nutzen, bitten wir Sie, direkt bei Ihrem Bankingsoftwarehersteller zu erfragen, ob und inwieweit Ihr Bankingsoftwarehersteller XS2A unterstützt.

  • Minderjährige erhalten keinen eigenen Online-Banking-Zugang, sondern die gesetzlichen Vertreter_innen bekommen jeweils einen Zugang.
  • Gemeinschaftskonten können einzeln verwaltet werden. Jede_r Kontoinhaber_in erhält hierzu einen eigenen Online-Banking-Zugang.

Zusätzliche Hinweise für Firmenkundinnen und -kunden

Die Konten können ausschließlich elektronisch geführt werden. Die Art des Kontozugangs können Sie im Kontoeröffnungsantrag auswählen. Der Zugang ist über folgende Wege möglich:

  • Online-Banking im Internet-Browser
  • HBCI
    Bei der Nutzung einer HBCI-Software verwenden Sie eine elektronische Unterschrift zur Authentifizierung (eine Chipkarte oder einen mobilen Datenträger). Die Signatur wird durch Ihr Softwareprogramm generiert. Bei der Einrichtung der elektronischen Signatur unterstützt Sie Ihre Software. Bitte speichern Sie die Signatur auf einem vom PC entfernbaren Medium ab.

Daueraufträge können in einer HBCI-Software nicht eingerichtet werden. Eine Einrichtung ist nur über das Online-Banking möglich.

  • Privatkund_innen können HBCI nicht nutzen.
  • EBICS
    EBICS arbeitet mit einer elektronischen „Unterschrift“. Sie erhalten von uns einen Initialisierungsbrief, mit dem Sie in Ihrem Zahlungsverkehrsprogramm einen Schlüssel generieren können. Diesen Schlüssel senden Sie uns bitte mit Ihrer Unterschrift im Original zur Freischaltung Ihres Zugangs zu.

PSD 2 (Payment Services Directive 2)

Was ist PSD 2?

PSD 2 (Payment Services Directive 2 bzw. Zahlungsdiensterichtlinie 2) ist eine EU-Richtlinie zur Regulierung von Zahlungsdiensten und Zahlungsdienstleistenden. Um der steigenden Kriminalität im Internet gewachsen zu sein, verschärft PSD 2 die Sicherheitsbestimmungen im Online-Banking. Banken werden u. a. dazu verpflichtet, Online-Zahlungen ausschließlich mittels einer sogenannten starken Kundenauthentifizierung durchzuführen.

Diese Transaktionen müssen demnach durch zwei unabhängige Merkmale der folgenden Kategorien bestätigt werden:

  • Wissen: z. B. PIN/Passwort, etc.
  • Besitz: z. B. Handy/Smartphone, etc.
  • Inhärenz/Biometrie: z. B. Fingerabdruck, Stimme, etc.

Außerdem definiert PSD 2, dass die Authentifizierung ein dynamisches Element enthalten muss – eine Charakteristik, die die iTAN-Liste nicht erfüllt. 

Bei der UmweltBank wird die starke Kundenauthentifizierung durch die UB-TAN App für Windows PC’s oder Smartphones gewährleistet. Alternativ steht das mTAN-Verfahren (mobileTAN/smsTAN) zur Verfügung.

Kontozugriff für Drittdienstleister („Third Party Provider“ – „TPP“)

PSD 2 schafft einheitliche Regeln für den Datenaustausch zwischen Ihrer Bank und den von Ihnen autorisierten Drittdienstleistern. Diese können u. a. sein:

  • Zahlungsauslösedienste: z. B. Paypal, Sofortüberweisung.de, etc.
  • Kontoinformationsdienste: z. B. Multibanking-Apps, Finanzsoftwares, etc.

Das Wichtigste dabei: Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erhält auch weiterhin kein drittdienstleistendes Unternehmen Zugriff auf Ihre Kontodaten!

PSD 2 soll sicherstellen, dass alle beteiligten Dienstleisterinnen und Dienstleister höchste Sicherheitsstandards einhalten.

Achten Sie darauf, dass es sich bei in Frage kommenden drittdienstleistenden Unternehmen um vertrauenswürdige und seriöse Anbietende handelt und erlauben Sie diesen den Zugriff nur, wenn Sie sich sicher sind.  

Was sind die Ziele von PSD 2?

  • Stärkung und Vereinheitlichung des Verbraucherschutzes
  • Schaffung von gleichen Wettbewerbsbedingungen für Banken und Nichtbanken
  • Förderung innovativer Online- und Mobilzahlungen
  • Erhöhung der Sicherheit von Online-Zahlungen durch starke Kundenauthentifizierung
  • Verbesserung der Rechte bei Missbrauch oder Betrug bei Online- und Kartenzahlungen 

Access-to-Account (XS2A) ist eine Schnittstelle, über die einem dritten Zahlungsdienstleister (Third Party Provider TPP) die Möglichkeit eingeräumt wird, auf online geführte Zahlungskonten zuzugreifen. Inwieweit Ihre Software diese Schnittstelle unterstützt, fragen Sie bitte bei der Service-Hotline Ihrer Software nach.

Hier finden Sie Informationen zu unserer PSD2-Schnittstelle sowie die Access-to-Account (XS2A)-Test- und Produktionsumgebung.

Für technische Fragen zur Schnittstelle wenden Sie sich bitte per E-Mail an xs2a@pass-consulting.com

Für organisatorische Fragen rund um die XS2A-Schnittstelle erreichen Sie uns unter 0911 5308-2022 von 08:00 bis 18:00 Uhr oder per E-Mail an banking@umweltbank.de.

Hinweis: Im Oktober 2023 wechselt die UmweltBank mit ihrem Kernbanksystem zur Atruvia AG. Damit ändert sich auch unser Anbieter für die XS2A-Schnittstelle. Da es sich um einen bekannten Anbieter mit großer Reichweite handelt, gehen wir davon aus, dass unsere TPPs bereits eine Anbindung realisiert haben und der Wechsel einfach umsetzbar ist. Weitere Informationen werden wir im Projektverlauf hier veröffentlichen.

Tipps: Sicheres Online-Banking

Online-Banking ist sicher. Denoch können Sie selbst dazu beitragen, dass Ihre digitalen Bankgeschäfte so risikolos wie möglich ablaufen. Geben Sie Kriminellen keine Chance, auf Ihr Konto zuzugreifen! Mit unseren Tipps für sicheres Online-Banking erhalten Sie hilfreiche Tipps für Ihre Endgeräte und sicheres Surfen bei Bankgeschäften.

Der UmweltBank-Newsletter

Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Jetzt anmelden