Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Kreditkarten gehören zu den beliebtesten Zahlungsmitteln – ob beim Online-Shopping, auf Reisen oder im Supermarkt. Sie sind praktisch, schnell und weltweit einsetzbar. Doch mit der wachsenden Nutzung steigt auch das Risiko für Betrug. Wie lässt sich die eigene Kreditkarte wirksam schützen? Wie kann man eine Kreditkarte sperren? Und was macht sicheres Bezahlen mit der UmweltBank-Kreditkarte aus?
Mails mit gefälschten Logos, manipulierte Geldautomaten oder heimlich kopierte Kartendaten beim Bezahlen im Restaurant: Die Betrugsmaschen sind heutzutage kreativ – und oft perfide. Wer die gängigsten Maschen kennt, kann sich deutlich besser schützen!
Die gute Nachricht: Wer aufmerksam ist und einige Sicherheitsregeln beachtet, kann sich wirksam vor diesen Betrugsversuchen, nicht nur bei Kreditkarten, schützen.
Ob im Netz oder an der Ladenkasse: Kreditkarten verdienen einen sorgsamen Umgang. Online sollten sichere Passwörter zum Einsatz kommen – idealerweise individuell, lang und mit Sonderzeichen versehen. Geräte sollten regelmäßig auf Schadsoftware geprüft werden, etwa mit aktuellen Virenscannern. Für den Schutz der Kreditkarte offline gilt: Die PIN gehört nicht auf die Karte oder in den Geldbeutel, auch nicht versteckt. Wird das Portemonnaie gestohlen, kann eine ersichtliche PIN schnell teuer werden.
Zudem lohnt es sich, bei Geldautomaten auf Auffälligkeiten zu achten – etwa ungewohnte Aufsätze oder lose Teile. Im Zweifel lieber einen anderen Automaten wählen.
Wer beim Bezahlen auf ein paar Grundregeln achtet, kann sich zuverlässig vor Kreditkartenbetrug schützen. Schon bei der Auswahl des Online-Shops lohnt sich ein kritischer Blick: Ist die Verbindung sicher (erkennbar am „https“ in der URL)? Gibt es Gütesiegel wie „Trusted Shops“ oder unabhängige Bewertungen?
Auch technische Schutzmechanismen spielen eine wichtige Rolle. Zwei-Faktor-Authentifizierung – zum Beispiel über eine App oder eine SMS-TAN – sorgt dafür, dass Zahlungen nicht ohne Bestätigung durchgeführt werden können. Push-Nachrichten der Banking-App bei jeder Transaktion geben zusätzlich Kontrolle. Wer regelmäßig seine Kreditkartenabrechnung prüft, entdeckt Unregelmäßigkeiten zudem frühzeitig.
Besonders hilfreich ist es außerdem, die eigenen Kartenlimits individuell anzupassen oder vorübergehend zu senken – zum Beispiel bei Auslandsreisen oder seltener Online-Nutzung.
Technisch entwickeln sich Kreditkarten rasant weiter. Immer mehr Karten sind bereits digital in Smartphones hinterlegt – kontaktlos, sicher und flexibel. Biometrische Verfahren wie Fingerabdruckscanner oder Gesichtserkennung können in den Bezahlvorgang integriert werden und machen Kartenzahlungen noch sicherer. Auch rein digitale Karten setzen sich mehr und mehr durch. Sensible Karteninformationen werden dabei während des Bezahlvorgangs durch einen zufällig generierten Code ersetzt, wodurch das Betrugsrisiko reduziert wird.
Diese Innovationen zeigen: Die Kreditkarte wird nicht nur smarter, sondern auch sicherer. Und sie lässt sich immer besser an persönliche Bedürfnisse anpassen.
Sicheres Bezahlen mit der Kreditkarte ist kein Hexenwerk. Mit etwas Aufmerksamkeit, den richtigen Einstellungen und einem verlässlichen Partner wie der UmweltBank ist man auf der sicheren Seite. Besonders beruhigend: Die UmweltBank verbindet Sicherheit mit Nachhaltigkeit – und zeigt damit, dass verantwortungsvolles Banking auch im Alltag spürbar sein kann.