Projekt42 Bonn

Holzhaus Projekt 42! Bonn

Modernes und energieeffizientes Wohnen für Studentinnen & Studenten

Mit der Finanzierung von Studierendenprojekten wie diesem unterstützt die UmweltBank nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum für Studierende.

Eckdaten

  • 32 Wohneinheiten auf 840 m² Wohnfläche

KfW-Effizienzhaus 40 Plus, Passivhausstandard

Gesamtkosten: 4.025.000 €

Projekt 42! – kurz & knapp

Viele Studierende stehen vor der Herausforderung, in den Universitätsstädten eine bezahlbare Wohnung zu finden. Um den großen Bedarf an kleinen, zentralen und bezahlbaren Wohnungen zu decken, finanziert die UmweltBank ökologische Studierendenwohnheime wie das „Projekt 42!“. Das fünfstöckige Holzhaus verbindet moderne Architektur mit natürlichen Materialien und innovativer Technik. Insgesamt gibt es 32 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von 840 m2. Besonders viel Wert wird auch auf das Nutzerverhalten der Bewohner:innen gelegt: sie erhalten ein Handbuch und sehen jeden Tag auf dem Bildschirm im Eingangsbereich, wie die Energiebilanz des Hauses ist. Dies soll dazu beitragen, dass man mehr auf den eigenen Energieverbrauch achtet. 

Die besondere Architektur mit grünen Fassadenelementen und Pflanzkästen sorgt für zusätzliche Farbakzente. Durch die hochqualitative Holzbauweise und die sehr genaue Vorplanung des Architektenteams wird der Passivhausstandard erreicht und gleichzeitig eine wohlige Wohnatmosphäre geschaffen. Holzständerbauweise außen, aus vorgefertigten Holzbauteilen, verkleidet mit Holzwerkstoffplatten und mit natürlichen Baustoffen im Innenbereich, wie einer sichtbaren Massivholzdecke und Brandschutzwänden aus Holz bringen Holz und Hightech zusammen.

Projekt 42! ist nachhaltig und smart, denn es versteht die Bedürfnisse seiner Bewohner.

Kay Künzel Architekt raum für architektur

Ökologische Besonderheiten des Projektes

Dank der Dämmung mit Zellulose (zerschredderte, recycelte Zeitung) und der Vermeidung von Wärmeverlusten, benötigt das Projekt 42! keine klassische Gebäudeheizung. Beheizt wird das Gebäude über eine Kleinstwärmepumpe und eine Fußbodenheizung, die mit Erdwärme betrieben wird. Für Frischluft sorgt eine zentrale Lüftungsanlage mit über 80 Prozent Wärmerückgewinnung. Der benötigte Strom wird fast vollständig über die hauseigene Solaranlage auf dem Dach gewonnen und in Batterien zwischengespeichert. Darüber hinaus helfen Sensoren beim Energiesparen, denn das Haus ist mit einer Gebäudeautomation ausgestattet. Sämtliche Energieprozesse werden automatisch geregelt – von der Beschattung durch Jalousien über die Temperatur bis zur Luftqualität.

Für den Bau wurden hochwertige und ökologische Materialien aus der Region eingesetzt sowie auch auf regionale Handwerker und Partner gesetzt. Die nachhaltige Bauweise können die Bewohner:innen in den Apartments sehen und anfassen: Die Bäder sind mit Cradle-to-Cradle zertifizierten Fliesen ausgestattet. Atmungsaktive Silikatfarben ohne bedenkliche Inhaltsstoffe sorgen für ein gesundes Raumklima. Das Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und anschließend für die Toilettenspülung wiederverwendet. Zudem sind die Apartments mit Möbelelementen aus Holz ausgestattet. 

Team Immobilienfinanzierung

Team Immobilienfinanzierung

Wir sind gerne für Sie da!

Die Vorteile einer Finanzierung bei der UmweltBank

  • Eine persönliche und kompetente Kontaktperson
  • Schnelle Entscheidungen und pragmatische Lösungen
  • Landesweit tätig nach einheitlichen Regeln
  • Rund 25.000 Umweltprojekte in 27 Jahren
  • Inhouse Due-Diligence
  • Verständliche und schlanke Verträge