Sophie-Charlotte 113

Sophie-Charlotte 113 Berlin

Familien- und altersgerechtes Wohnen in Charlottenburg

Mit der Finanzierung von Investorenprojekten wie diesem fördert die UmweltBank Projekte, welche besonders den sozialen Aspekt berücksichtigen und geförderten Wohnraum integrieren.

Eckdaten

  • 55 Wohneinheiten auf 3.700 m² Wohnfläche
  • 2 Gewerbeeinheiten mit 2.000 m² Nutzungsfläche
  • Denkmalschutzgerechte Einzelmaßnahmen
  • Wärmedämmung
  • Fernwärmeanschluss
  • Erneuerung der Heizung

Gesamtkosten: 11.500.000 €

Sophie-Charlotte 113 – kurz & knapp

Bezahlbares Wohnen für Jung und Alt möglich machen und das mitten in Charlottenburg – das ist die Idee der „Sophie-­Charlotte“. Das Projekt besteht aus vier einzelnen Häusern und erstreckt sich auf einer Fläche von fast 10.000 Quadratmetern. Die denkmalgeschützten Backsteingebäude des ehemaligen Obdachlosenasyls der Stadt Charlottenburg wurden umfangreich saniert und umgebaut.

Die Wohnungen sind an Einzelpersonen, Paare und Familien vermietet. Die Mieter können sich auf verschiedene Weise am Projekt beteiligen – als Teilhaber, Darlehensgeber, mit Baukostenzuschüssen, Eigenleistung und in der Gestaltung des grünen Umfeldes. 38 Seniorenapartments sind an einen Betreiber vermietet, der optional Service, Betreuung und Pflege anbietet. Alle Wohnungen bieten eine gehobene Ausstattung und sind barrierefrei erreichbar. Hier leben Jung und Alt zusammen. Die Gebäude wurden denkmal- und seniorengerecht saniert. In einem Haus befindet sich eine bilinguale Kindertagesstätte für über 200 Kinder, der Veranstaltungssaal wird von der armenischen Gemeinde genutzt.

Stefan Klinkenberg

Wir wollen Menschen zusammenbringen und mit ihnen gemeinsam ein lebenswertes, nachhaltiges Wohn- und Lebensumfeld schaffen.

Stefan Klinkenberg Projektinitiator und Architekt

Ökologische Besonderheiten des Projektes

Durch die Wärmedämmung des Daches und der Schwachstellen an den Fassaden sowie neue wärmedämmende Fenster wird der Energieverbrauch gesenkt und die Heiz- und Betriebskosten niedrig gehalten. Die gesamte Anlage wird über Fernwärme beheizt und ist mit einem modernen Heizwerk ausgestattet. Auf den Freiflächen kann Regenwasser versickern, so zur Verbesserung des Grundwassers beitragen und die Einleitungsgebühren vermindern. Das Grün- und Freiraumkonzept beinhaltet neben Gärten, die bestmögliche Erhaltung des Baumbestands sowie die Nutzung von Fassaden- und Dachbegrünung, um das Klima und die Qualität der Stadt als Lebensraum zu verbessern. Für heimische Vögel werden Nistmöglichkeiten geschaffen.

Team Immobilienfinanzierung

Team Immobilienfinanzierung

Wir sind gerne für Sie da!

Die Vorteile einer Finanzierung bei der UmweltBank

  • Eine persönliche und kompetente Kontaktperson
  • Schnelle Entscheidungen und pragmatische Lösungen
  • Landesweit tätig nach einheitlichen Regeln
  • Rund 25.000 Umweltprojekte in 27 Jahren
  • Inhouse Due-Diligence
  • Verständliche und schlanke Verträge