Anlagekriterien & Finanzierungsgrundsätze der UmweltBank

Anlagekriterien & Finanzierungsgrundsätze

So definieren wir nachhaltige Geldanlage

Die UmweltBank erhält und schafft eine lebenswerte Welt – für uns und für kommende Generationen. Aus dieser Vision heraus ergibt sich für uns die Verpflichtung, ausschließlich Produkte anzubieten oder Geschäfte zu tätigen, die dem Ziel einer lebenswerten Welt dienen. 

Um sicherzustellen, dass alle von der UmweltBank angebotenen Produkte und die von ihr ausgegebenen Kredite diese Vision unterstützen, haben wir weitreichende Positiv- und Ausschlusskriterien definiert. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird vom Umweltrat überwacht. Er übt die Funktion eines unabhängigen ökologischen Kontrollorgans aus und stellt damit das Pendant zum Aufsichtsrat dar.  

Das Geld, das Sie bei der UmweltBank anlegen, fließt in nachhaltige Zukunftsprojekte, beispielsweise aus folgenden Bereichen: 

  • erneuerbare Energien
  • ökologisches Bauen

Positivkriterien

Die UmweltBank finanziert Projekte und investiert in Unternehmen, die eine nachhaltige Verbesserung der aktuellen Lebenssituation ermöglichen – im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs).

Bild zeigt alle SDG-Ziele der Vereinten Nationen in der Übersicht

Ausschlusskriterien

Wir wissen: Es ist nicht immer alles schwarz und weiß. Trotzdem oder gerade deswegen werden wir immer die höchsten Maßstäbe an Investitionen und Finanzierungen anlegen. Nachhaltiges Engagement und Transparenz stellen für uns nicht zu verletzende Rahmenbedingungen dar. Darüber hinaus schließen wir eine ganze Reihe von Wirtschaftszweigen und Praktiken von einer Zusammenarbeit mit der UmweltBank aus. Um diese anschaulich darzustellen, führen wir für jeden Bereich schädliche Verhaltensweisen auf. Diese umfassen jedoch nicht die komplette Bandbreite der ausgeschlossenen Praktiken.

Was aber genau ist schädliches Verhalten? Jegliche Form von Verhalten, das zur Verschlechterung der Lebensqualität von Menschen und Tieren beiträgt und/oder dem Erhalt der Natur schadet.

Umweltschädliches Verhalten

  • Strom aus Kohle oder Öl
  • Verwendung von Erdgas
  • Atomenergie
  • Giftstoffe
  • Gentechnik

Schädliche Wirtschaftspraktiken

  • Waffen & Militärgüter
  • Suchtmittel
  • Unternehmen mit Korruptionsvorfällen

Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen

  • Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit
  • Verbot von gewerkschaftlicher Organisation
  • Diskriminierung

So wirkt die UmweltBank

Tonnen CO2e vermieden - allein im Jahr 2024

€ Volumen in nachhaltigen Krediten im Jahr 2024

Haushalten den Jahresbedarf mit grünem Strom gedeckt in 2024

Bei der UmweltBank setzen wir auf ein modernes Verständnis von Wirtschaftlichkeit: Nachhaltigkeit und Ertrag gehen bei uns Hand in Hand. Mit unseren Umweltprojekten leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden, ihr Geld gewinnbringend anzulegen.

  • Einmalig oder regelmäßig investieren
  • Investieren in Einklang mit nachhaltigen Werten
  • Einfache Verwaltung im Depot der UmweltBank

 

Wie erkennt man auf den ersten Blick, ob ein Fonds nachhaltig ist? Genau hier setzt das FNG-Siegel an – ein Kompass für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum.