Finanzwissen Persönliche Finanzen

Sinkende Zinsen

Welche Geldanlagen lohnen sich Ende 2025?

Marketingmitteilung

Viele Sparerinnen und Sparer stellen sich zum Jahresende die Frage: Lohnt sich Sparen überhaupt noch? Denn viele klassische Sparprodukte bieten nur niedrige Zinserträge, die kaum ausreichen, um die Inflation auszugleichen. Zwar liegt das Zinsniveau nicht mehr auf den extremen Tiefständen wie vor einigen Jahren, es bleibt aber weiterhin moderat.

Doch es gibt auch aktuell einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Geld 2025 sinnvoll anlegen können – nicht nur mit Blick auf Zinsen, sondern auch auf die Umwelt. Wir stellen Ihnen einige Anlageformen vor.

Inflation und Kaufkraft im Blick behalten

Die Inflation ist ein entscheidender Faktor: Laut Statistischem Bundesamt1 lag die Teuerungsrate in Deutschland im September 2025 bei 2,4 % gegenüber dem Vorjahr. Auch wenn sich die Inflation etwas beruhigt hat, ist sie nach wie vor höher als die Zinssätze für viele Sparprodukte. Das bedeutet: Geld, das niedrig verzinst oder gar unverzinst auf Konten liegt, verliert an Wert.

Hinzu kommt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) in Sachen Leitzins eher vorsichtig agiert. Für Sparende ist es daher essenziell, inflationsbedingte Verluste durch kluge und langfristig ausgerichtete Anlagen auszugleichen

Wie viel Geld gehört auf die hohe Kante?

Ein sicherer Startpunkt: Halten Sie einen Notgroschen in Höhe von drei bis sechs Monatsgehältern bereit, z. B. auf einem Tagesgeldkonto. Diese Reserve dient dazu, unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen oder Notfälle schnell abdecken zu können.

Doch viele Sparerinnen und Sparer belassen deutlich höhere Summen auf schlecht verzinsten Konten: Laut einer Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank2 hielten private Haushalte in Deutschland im dritten Quartal 2024 rund 37,1 % ihres Geldvermögens – etwa 3,3 Billionen Euro – in kaum verzinsten Einlagen. Das bedeutet enorme Kaufkraftverluste durch die Inflation.

Für Beträge, die über die Sicherheitsreserve hinausgehen, sollten Anlegerinnen und Anleger Alternativen prüfen, um ihr Geld produktiver für sich arbeiten zu lassen.

Festgeld: Sicherheit trifft Planung

Festgeld ist eine solide Lösung für sicherheitsorientierte Anleger:innen. Hier wird Kapital über einen festen Zeitraum – zum Beispiel 1, 3 oder 5 Jahre – angelegt, was oft zu besseren Zinssätzen führt als bei Tagesgeldkonten. Der Vorteil: Der Zinsertrag steht schon bei Produktabschluss fest. Der Nachteil: Das Geld ist während der Laufzeit gebunden und steht erst am Ende wieder zur Verfügung.

Die UmweltBank bietet nachhaltige Festgeldoptionen an, mit denen Sie nicht nur Ihre Sparziele erreichen, sondern auch ökologische Projekte unterstützen.

Tagesgeld oder Festgeld?

Finanzwissen

Persönliche Finanzen

Tagesgeld oder Festgeld?

Wer heute clever anlegt, hat morgen mehr Möglichkeiten. Doch welche Sparform passt am besten zu den eigenen Zielen? Tagesgeld und Festgeld sind derzeit zwei der beliebtesten Optionen. In diesem Artikel klären wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten – und zeigen Ihnen, wie man das Beste aus beiden Anlageformen vereinen kann.

Mehr Renditechancen mit Fonds und ETFs

Für Anlegende mit etwas mehr Risikobereitschaft stellen Fonds und ETFs eine interessante Option dar. Sie ermöglichen eine breite Streuung des eingesetzten Kapitals, während ihr Kurswert vom langfristigen Marktwachstum profitieren kann.

Nachhaltige ETFs gewinnen zunehmend an Beliebtheit: Sie bilden Indizes ab, die ausschließlich Unternehmen enthalten, die bestimmte ökologische, soziale oder ethische Kriterien erfüllen. Der UmweltBank UCITS ETF – Global SDG Focus konzentriert sich beispielsweise auf Unternehmen, die aktiv an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten, etwa in den Bereichen erneuerbare Energien, Medizintechnik oder Recycling.

Durch regelmäßiges Einzahlen in Sparpläne können Sie bereits mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufbauen. UmweltBank Fonds lassen sich bereits ab 10 € (ETFs) bzw. 50 € (aktive Fonds) monatlich besparen.

Fazit: Wie Sie Ihr Geld bei niedrigen Zinsen sinnvoll & nachhaltig anlegen können

Eine ausgewogene Strategie ist der Schlüssel:

  • Notgroschen: Halten Sie drei bis sechs Monatsgehälter flexibel auf einem Tagesgeldkonto verfügbar.
  • Festgeld: Sichern Sie sich planbare Zinsen durch unterschiedliche Laufzeiten.
  • Fonds und ETFs: Investieren Sie regelmäßig in breit gestreute, nachhaltige Produkte.

Mehr rund um Finanzen