ETF-Sparplan
Finanzwissen Fondssparen

ETF-Sparplan

In kleinen Schritten Vermögen aufbauen und nachhaltig investieren

Ein ETF-Sparplan ist wie eine Langstreckenwanderung in die finanzielle Zukunft: Monat für Monat investieren Sie kleine Beträge in einen breit gefächerten Indexfonds (ETF) und bauen so langfristig Ihr Vermögen auf. Aber was genau ist ein ETF-Sparplan und warum ist er so beliebt?

Was ist ein ETF-Sparplan?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines bestimmten Index, wie zum Beispiel des DAX oder des MSCI World, abbildet. Indexe bilden wiederum die durchschnittlichen Kurswerte bestimmter, an der Börse gehandelter Aktien ab. Beim MSCI World wird Ihr Risiko beispielsweise gestreut, weil dieser Werte von Unternehmen aus verschiedenen Ländern weltweit abbildet. Anders als bei herkömmlichen Fonds wird das Portfolio nicht gezielt ausgewählt, sondern in alle Werte des jeweiligen Index investiert. Für viele ETFs werden Sparpläne angeboten, was nichts anderes bedeutet, als dass Sie regelmäßig Anteile an einem bestimmten Index erwerben. Die entsprechende Sparrate wird, meist monatlich, von Ihrem Konto abgebucht und in den ETF investiert.

UmweltBank ETF

Warum ein ETF-Sparplan?

  • Einfachheit: Bei vielen Anbietern können Sie mit wenigen Klicks einen ETF-Sparplan einrichten und Ihr Geld quasi automatisch anlegen.
  • Flexibilität: Sie können den Sparbetrag jederzeit anpassen oder zeitweise aussetzen.
  • Kosten: ETFs haben im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds meist deutlich niedrigere Kosten2.
  • Diversifikation: Indem Sie in einen ETF investieren, streuen Sie Ihr Risiko, da in der Regel in viele verschiedene Unternehmen und Branchen investiert wird.
  • Nachhaltigkeit: Es gibt auch ETFs, deren Indexe nur Unternehmen beinhalten, die bestimmte ökologische bzw. soziale Kriterien erfüllen.
  • Vermögensaufbau: Durch den Zinseszins und den Durchschnittskosteneffekt, auch als Cost-Average-Effekt bekannt, kann Ihr Vermögen über die Jahre kontinuierlich wachsen.

Wie funktioniert der Cost-Average-Effekt?

Stellen Sie sich vor, Sie kaufen regelmäßig Äpfel. Manchmal sind sie teuer, manchmal günstig. Genauso funktioniert es bei einem ETF-Sparplan: An Tagen, an denen der Markt fällt, kaufen Sie zum jeweiligen Ausführungszeitpunkt automatisch mehr Anteile für Ihr Geld und umgekehrt. Dadurch glätten sich Kursschwankungen und Sie erzielen langfristig möglicherweise einen günstigeren Durchschnittspreis.

Sparen mit ETFs: Beispielrechnung

Wie viel Vermögen lässt sich langfristig mit einem Sparplan ansammeln? Mit unserem Rechner finden Sie es heraus. Geben Sie einfach an, wie viel Sie einmalig und/oder regelmäßig einzahlen möchten. Der Fondssparplan-Rechner zeigt Ihnen dann, wie viel Sie insgesamt investiert haben und welchen Ertrag Sie mit Ihrer angenommenen Rendite obendrauf erhalten würden.

{invalid-feedback}
{invalid-feedback}
{invalid-feedback}
{invalid-feedback}
Rendite Jahre Jahr

40.200,00 € Eingezahlt 12.987,10 € Wertzuwachs
53.187,10 € Endkapital

Die obenstehende Beispielrechnung beschreibt einen möglichen Wertzuwachs und beruht auf einer von Ihnen angenommenen Wertentwicklung nach Abzug der Fondskosten. Die von Ihnen angenommene Rendite kann sich aufgrund von Steuern und Gebühren verringern. Der zukünftige Ertrag der Fondsanlage ist nicht exakt bestimmbar und kann je nach Börsenentwicklung höher oder niedriger ausfallen. Der Wert der Fondsanlage kann auch dauerhaft und sehr deutlich unter den eingezahlten Beiträgen liegen. Auch steuerliche Aspekte bleiben unberücksichtigt. Die Beispielrechnung (Berechnung ohne Garantie) ist keine Anlageberatung (i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG) und ersetzt diese auch nicht.

UmweltBank Fonds - Dunkelgrüne Fonds

Wie wähle ich den richtigen ETF?

Bei der Auswahl eines ETFs empfiehlt es sich, auf folgende Faktoren zu achten:

  • Volatilität: Die Volatilität gibt an, wie stark der Wert eines ETFs schwanken kann.
  • Nachhaltigkeit: Wenn Ihnen nachhaltiges Investieren wichtig ist, wählen Sie einen ETF mit den entsprechenden Nachhaltigkeitskriterien.
  • Produktkosten (TER): Je niedriger die Total Expense Ratio (TER), also die jährlichen Verwaltungsgebühren, desto geringer sind die laufenden Kosten. Zusätzlich können jedoch interne Transaktionskosten für Käufe und Verkäufe sowie performanceabhängige Gebühren anfallen, die von der Wertentwicklung des Fonds abhängig sind.
  • Ausschüttend oder thesaurierend: Entscheiden Sie, ob Sie einen ETF bevorzugen, der Dividenden an Sie ausschüttet, oder einen, der die Erträge automatisch wieder anlegt (thesaurierend). Das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab.
  • Diversifikation: Achten Sie darauf, wie breit der ETF gestreut ist. ETFs, die in viele verschiedene Branchen, Länder oder Anlageklassen investieren, bieten eine bessere Risikostreuung.
  • Währung: Beachten Sie, in welcher Währung der ETF gehandelt wird und ob ein Währungsrisiko besteht, insbesondere wenn der ETF nicht in Euro notiert.

Nachhaltig investieren mit der UmweltBank

Nachhaltige Unternehmen, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) berücksichtigen, zeichnen sich durch zukunftsfähige Geschäftsmodelle aus. Studien zeigen, dass Unternehmen mit hohen ESG-Leistungen leichter Zugang zu Finanzmitteln haben und von Privatanlegenden bevorzugt werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt3. Auch werden laut einer Studie von PwC Deutschland ESG-Aktivitäten bei Investitionsentscheidungen zunehmend wichtiger, da Investor:innen Unternehmen bevorzugen, die Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategien integrieren4.

Daher verbinden nachhaltige ETFs die Möglichkeit, in solide Unternehmen zu investieren, mit einem positiven Beitrag für die Gesellschaft und Umwelt. Besonders ETFs, die den Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung erfüllen, garantieren ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit und Transparenz. Der erste ETF der UmweltBank, der UmweltBank UCITS ETF - Global SDG Focus, berücksichtigt zum Beispiel ökologische und soziale Aspekte und investiert in Unternehmen, die positive Veränderungen in Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bewirken. Er ist als dunkelgrüner Fonds laut Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung qualifiziert.

UmweltBank ETF

Jetzt neu

Fonds der UmweltBank

UmweltBank ETF

ISIN: LU2679277744

Produktart

Aktien-ETF, thesaurierend

FNG-Siegel

Risikoindikator

4 von 7

Kosten

Wie viel sollte man in einen ETF-Sparplan investieren?

Die Antwort hängt von Ihrem Budget und Ihren Zielen ab. Auch kleine Beträge können auf lange Sicht einen großen Unterschied machen. Schon mit 10 Euro im Monat können Sie den Grundstein für Ihr Vermögen legen. Wichtig: Investieren Sie nur Geld, das Sie langfristig nicht benötigen.

So starten Sie einen ETF-Sparplan bei der UmweltBank

Der Weg zu Ihrem ersten ETF-Sparplan ist einfach:

1

Depot eröffnen

Mit wenigen Klicks können Sie bei der UmweltBank ein Depot eröffnen.

2

Monatlichen Sparbetrag festlegen

Schon ab 10 Euro können Sie starten. Auch kleine Summen können langfristig große Unterschiede machen!

3

Sparplan aktivieren

Sobald der Sparplan eingerichtet ist, wird Ihr Sparbetrag automatisch regelmäßig, z. B. monatlich, investiert.

Fazit: Schritt für Schritt zum finanziellen Ziel

Ein ETF-Sparplan ist eine einfache und effiziente Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Durch regelmäßige Investitionen und eine breite Streuung können Sie Ihr Risiko reduzieren und von den Chancen der globalen Wirtschaft profitieren. Mit dem nachhaltigen ETF der UmweltBank tun Sie zudem etwas Gutes für die Umwelt und die Gesellschaft.

Noch mehr über Wertpapiere