Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Die Energiewende beginnt oft direkt vor unserer Haustür. So auch in Fuchstal. Seit Anfang 2024 drehen sich im Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald drei Windräder und liefern saubere Energie für die Region. Möglich wurde dieses zukunftsweisende Projekt durch das Engagement von 200 Bürgerinnen und Bürgern – und die Expertise der UmweltBank.
Im Jahr 2022 stand die Gemeinde Fuchstal in Bayern vor einer ambitionierten Herausforderung: Die Realisierung eines über Jahre geplanten Bürgerwindparks, der nicht nur die Energieautonomie von Fuchstal stärkt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimiert.
Nur zwei Jahre später gingen drei leistungsstarke Windenergieanlagen in Betrieb. In Fuchstal ist man stolz auf diesen neuen Bürgerwindpark. Das Projekt zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gemeinde ist, um gemeinsam etwas Großes zu erreichen. Denn über 200 Anwohnerinnen und Anwohner haben sich mit Investitionen beteiligt und so ein Drittel des erforderlichen Eigenkapitals aufgebracht. Die Investition in den Bürgerwindpark war für viele Menschen vor Ort eine Herzensangelegenheit. Denn über die Beteiligung am Windpark tragen sie aktiv dazu bei, ihre Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.
Trotz der breiten Bürgerbeteiligung blieb die Realisierung des Bürgerwindparks nicht ohne Herausforderungen. Strenge Umweltauflagen mussten eingehalten werden. Unter anderem schrieb das bayerische 10-H-Gesetz bisher einen Mindestabstand von 2.000 Metern zwischen Windrädern und Wohnbebauungen vor, was eine erhebliche Hürde darstellte.
Doch die Projektverantwortlichen arbeiteten eng zusammen, um kreative und effektive Lösungen zu finden. Der Standort im Denklinger Rotwald wurde beispielsweise sehr sorgfältig ausgewählt, um die notwendige Rodung auf ein Minimum zu beschränken und gleichzeitig die Anforderungen an die Energieproduktion zu erfüllen.
Ein weiterer Erfolg des Projekts ist die erstmalige Nutzung eines kamerabasierten Vogelerkennungssystems: Dank dieser Technologie fahren die Anlagen herunter, sobald sich ein Rotmilan auf weniger als 350 Meter einem Windrad nähert. Die Rotorblätter bleiben dann stehen, um Kollisionen zu vermeiden. Erst wenn das System keinen Vogel mehr erkennt, läuft das System wieder an.
Die Vogelart gilt als stark gefährdet und hat in der Umgebung des Windparks seine Heimat. Der Windpark Fuchstal ist damit ein Leuchtturmprojekt, das beweist, dass Umweltschutz und technologische Innovation Hand in Hand gehen können.
Der Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald ist ein bedeutender Schritt in Richtung Energieautonomie für Fuchstal:
Auch wirtschaftlich hat das Projekt viele Vorteile gebracht. Die Einnahmen aus dem Windpark fließen unter anderem in die lokale Infrastruktur und ermöglichen Projekte in Schulen, auf Kinderspielplätzen und in öffentlichen Einrichtungen.
Der Bürgerwindpark Fuchstal ist mehr als nur ein Windpark. Er ist ein Symbol für die Energiewende in Deutschland und ein inspirierendes Beispiel, das zeigt, wie man gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten kann.
Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger war entscheidend für den Erfolg. Durch die Möglichkeit, als Kommanditisten in den Windpark zu investieren, wurde die lokale Bevölkerung von Anfang an einbezogen. Diese Beteiligung förderte nicht nur die finanzielle Unterstützung, sondern auch die Akzeptanz und Unterstützung des Projekts in der Gemeinschaft. „Das Projekt ist ein Vorbild für andere Gemeinden und zeigt, dass die Energiewende auch in Bayern machbar ist“, so Björn Leuchner von der UmweltBank. „Wir hoffen, dass viele weitere Gemeinden unserem Beispiel folgen werden.“
Neben dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger spielte die UmweltBank eine entscheidende Rolle bei der Realisierung des Windparks. Sie hat nicht nur die Finanzierung für den Bürgerwindpark auf sichere Beine gestellt, sondern die Gemeinde auch mit ihrer Expertise unterstützt: „Die UmweltBank hat eine Schlüsselrolle bei der Realisierung des Bürgerwindparks Fuchstal Gemeindewald gespielt, indem sie nicht nur finanzielle Ressourcen bereitstellte, sondern durch intensive Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen maßgeblich zum Projekterfolg beitrug“, sagt Erwin Karg, Bürgermeister der Gemeinde Fuchstal.
Auch Sie möchten sich für die Energiewende einsetzen? Die UmweltBank bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu finanzieren. Informieren Sie sich jetzt über unsere nachhaltigen Finanzierungsangebote oder lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme