- Profis für deutschlandweite Onshore-Windenergie
- Erfahrung seit 1997
- Verständliche und schlanke Verträge
Persönlich
Ihre persönliche Kontaktperson begleitet Sie von Anfang an über die gesamte Laufzeit
Unkompliziert
Schnelle Entscheidungen dank Inhouse-Due-Diligence und pragmatischer Lösungen
Individuell
Auf Sie zugeschnittene Finanzierungslösungen - da jedes Projekt einzigartig ist
Profitieren Sie von unserer Erfahrung mit über 400 Windkraftprojekten

Mit Leidenschaft verfolgen wir seit über 25 Jahren unsere Vision „100 Prozent erneuerbare Energien“ und blicken stolz auf über 400 finanzierte Windkraftprojekte zurück. Unsere erste Windkraftanlage finanzierten wir bereits 1997. Seitdem begleiteten wir zahlreiche Windkraftprojekte mit einer Nennleistung von rund 1.000 Megawatt. Profitieren auch Sie vom Know-how unserer Finanzierungsprofis!
Bastian Schachtner - stellv. Abteilungsleiter Finanzierung Energie- & Infrastrukturprojekte
Projektfinanzierung bei der UmweltBank:








Das hat die UmweltBank bereits finanziert:
Ihr Weg zur Finanzierung
Anfrage
Füllen Sie unseren Online-Antrag aus. Halten Sie dazu bitte die wichtigsten Infos zu Ihrem Projektvorhaben bereit.
Erstprüfung
Wir prüfen, ob wir Ihr Vorhaben finanzieren können. Das dauert ca. zwei Wochen.
Kontaktaufnahme
Wir nehmen Kontakt zu Ihnen auf. Bei Bedarf fordern wir weitere Informationen von Ihnen an. Welche das sein könnten, erfahren Sie in unserer Unterlagencheckliste.
Projektbegleitung
In einem persönlichen Gespräch lernen Sie Ihre Ansprechperson kennen, die
mit Ihnen die weiteren Schritte bespricht.
Unterlagencheckliste
Mit der Unterlagencheckliste verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Informationen wir ggf. von Ihnen benötigen.


Wir sind gerne für Sie da!
Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr
Häufige Fragen zur Projektfinanzierung bei der UmweltBank:
Die UmweltBank finanziert im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Windkraftprojekte von der Einzelanlage bis hin zum großen Windpark. Die Mindestgröße definiert sich durch die gesetzlichen Bestimmungen für die Teilnahme an der Ausschreibung und beträgt mindestens 1 MW/Anlage und Ausschreibung.
Neugründungen/Vorratsgesellschaften in der Rechtsform GmbH, GmbH & Co. KG, UG, UG & Co. KG, OHG.
Das Angebot richtet sich nicht an GbRs, Privatpersonen und sonstige private Verbraucher_innen.
Nein, da wir bei einer Finanzierung nur auf die Ertragskraft des Windkraftprojektes und deren Besicherung abstellen, können keine operativ tätigen Gesellschaften finanziert werden. Es ist zwingend erforderlich, hierfür z. B. eine eigenständige Gesellschaft zu gründen.
Ja, grundsätzlich werden auch Bestandswindparks finanziert.
Ja, sofern die Voraussetzungen für eine Einbindung von Refinanzierungsinstituten gegeben sind, binden wir gerne Mittel der KfW, der Landwirtschaftlichen Rentenbank oder anderer Partner_innen ein.
Die erstrangig beschränkt persönliche Dienstbarkeit sichert Ihnen als Betreiber_in das versteigerungsfeste Betreiberrecht der Anlage zu. Im Falle einer Zwangsversteigerung des Grundstückes bzw. des Gebäudes auf dem Ihre Anlage installiert wurde, kann die Anlage weiterbetrieben werden.
Folgende Sicherheiten sind für die Finanzierung zu stellen:
• Sicherungsübereignung der Windkraftanlage(n)
• Abtretung der Einspeisevergütung
• Eintragung einer erstrangigen beschränkt persönlichen Dienstbarkeit und zwei Vormerkungen (im Gleichrang zur Dienstbarkeit) für die UmweltBank im Grundbuch des Anlagenstandortes und der Übergabestation (entfällt bei öffentlichen Eigentümer_innen)
• Eintrittsrecht der UmweltBank in sämtliche Verträge (z. B. Pachtverträge)
• Sicherung der Leitungswege inkl. Netzverknüpfungspunkt für den_die Kreditnehmer_in und die UmweltBank
Für die Leitungswege empfehlen wir den Kreditnehmer_innen eine dingliche Sicherung. Benötigt wird zumindest eine schuldrechtlich Besicherung der Trasse.
Grundsätzlich akzeptiert die UmweltBank die Ertragsgutachten sämtlicher Mitglieder des Windgutachterbeirats des Bundesverbandes WindEnergie (BWE).
Eine Finanzierung zu 100 % ist in der Regel nicht möglich. Der_die Betreiber_in muss einen Teil der Investitionssumme als Eigenanteil in die Finanzierung einbringen. Die Höhe dieses Eigenkapitalanteils richtet sich nach der Höhe der Investitionskosten des Windkraftprojektes, der erzeugten Menge an Strom (kWh/kW) sowie der Höhe der Einspeisevergütung, die Sie für Ihren Strom erhalten.
Die UmweltBank finanziert Windkraftprojekte ausschließlich in Deutschland.
In unserer Checkliste finden Sie eine Auflistung aller benötigten Unterlagen.