Gemeinsam ist man stärker

Gemeinsam eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen hat viele Vorteile. Oft lassen sich Wohnträume verwirklichen, die alleine nicht möglich wären. Neben Flexibilität, Unabhängigkeit und günstigeren Preisen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor für viele Baugemeinschaften. Wir helfen Ihnen, Ihr Vorhaben kompetent und einfach umzusetzen.

Nicole Czermack - Teamleiterin Baufinanzierung

Nachhaltiger Kredit

Sondertilgungen möglich

Einmal pro Jahr können Sie bis zu 5,00 % Ihres Darlehensbetrags zusätzlich zurückzahlen.

Schneller Kreditantrag

Tilgungssatz flexibel anpassbar

Zweimal im Rahmen von 2,50 % - 5,00 % des ausgezahlten Darlehensbetrages möglich.

Schneller Kredit

6 Monate kein Bereitstellungszins  

Wenn Sie Ihr Darlehen nicht sofort auszahlen lassen möchten, zahlen Sie im ersten halben Jahr keine Gebühren dafür.

Ihr Weg zum gemeinschaftlichen Bauen

  • Schritt 1: Die Baugruppen-Sprecher_in, Projektsteuernde oder Architekt_innen füllen den Kreditantrag aus und durchlaufen den Prüfungsprozess.
  • Schritt 2: Kommt der Vertrag erfolgreich zustande, können die Mitglieder der Baugruppe den Kreditantrag ausfüllen.

Schritt 1: Baugruppen-Sprecher_in / Projektsteuernde / Architekt_innen

Kreditantrag ausfüllen
Um einen Gesamtüberblick über das Vorhaben zu geben, füllen Sie zunächst unsere Kreditanfrage für Immobilienprojekte aus.

Unterlagen zusenden
Senden Sie uns die Unterlagen zu (per Post, Fax oder per E-Mail).

Persönliches Gespräch
In einem ersten Telefonat wird das Projekt besprochen.

Prüfung
Wir prüfen den Antrag final. Bei einem positiven Verlauf müssen die Baugruppen-Mitglieder tätig werden.

Schritt 2: Baugruppen-Mitglieder

Kreditantrag ausfüllen
Füllen Sie unsere Kreditanfrage für Privatkunden* aus.

Unterlagen zusenden
Senden Sie uns die Unterlagen zu (per Post, Fax oder per E-Mail).

Persönliches Gespräch
In einem ausführlichen Telefonat klären wir alle noch offenen Fragen.

Kreditvertrag unterschreiben
Sie erhalten einen individuellen Finanzierungsvorschlag. Wenn wir uns einig sind, finalisieren  wir den Kreditvertrag.

* Planen Sie einen Neubau? Dann füllen Sie bitte die Seiten 3 bis 8 des Antrags aus. Beim Kauf einer bestehenden Immobilie, Sanierung oder Anschlussfinanzierung füllen Sie bitte die Seiten 3 bis 6 und 9 bis 10 aus.

Konditionen der UmweltBank Baufinanzierung

Nicht nur die finanzielle Bonität spielt bei der Ermittlung des Zinssatzes eine Rolle. Je ökologischer Ihr Vorhaben, desto günstiger wird es. Anhand unseres UmweltRatings für die Baufinanzierung legen wir eine auf Ihr Projekt zugeschnittene Bonitätsklasse fest. Die nachfolgend aufgeführten Basiskonditionen für UmweltBank-Darlehen gelten stets für private Baufinanzierungen mit der bestmöglichen Bonitätsklasse.

DarlehensartAnnuitätendarlehen
Nettodarlehensbetrag *100.000,00 €
Anfängliche Tilgung2,50 %
Auszahlung100 %
SondertilgungsmöglichkeitJa
TilgungssatzänderungJa
Sollzinsbindung10 Jahre
Sollzinssatz3,85 % p. a.
Effektiver Jahreszins3,95 % p. a.
Anfängliche monatliche Rate529,17 €
Zu zahlender Gesamtbetrag154.265,42 €

* Der Mindestdarlehensbetrag beträgt 100.000,00 €. Die Zinssätze setzen eine erstrangige Grundschuldbesicherung voraus. Für die Eintragung einer Grundschuld fallen Kosten an. Der Darlehensnehmer ist verpflichtet, das Gebäude wertangemessen zu versichern.

Repräsentatives Beispiel für eine Baufinanzierung: 

100.000 Euro Nettodarlehensbetrag, 10 Jahre Sollzinsbindung, 4,15 % Sollzinssatz p. a., 4,26 % effektiver Jahreszins, Tilgungssatz 2,50 % p. a., monatliche Rate 554,17 Euro, Anzahl der Raten 284, Laufzeit 23 Jahre 8 Monate, Gesamtkosten 57.311,41 Euro (bestehend aus 57.038,41 Euro Zinsen und 273,00 Euro Kosten des Grundbuchamts für die Eintragung der Grundschuld), Gesamtbetrag 157.311,41 Euro.

Darlehensgeberin ist die UmweltBank AG, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg.

Wir sind gerne für Sie da!

0911 5308-2050 (Neuanträge) 0911 5308-2055 (Bestandskunden)

Mo. bis Fr. 08:00 - 18:00 Uhr

Gemeinschaftliches Bauen mit der UmweltBank

Niedrige Kosten, hoher Mehrwert

Wenn sich mehrere private Personen zu einer Baugemeinschaft zusammenschließen, liegen die Vorteile auf der Hand: Die Kosten sinken, die Gemeinschaft wächst. Attraktive Wohnlagen werden für Einzelpersonen oder Familien damit auch im aktuellen Immobilienmarkt bezahlbar. Zudem lassen sich die eigenen, ausgefallenen Wohnträume deutlich besser realisieren.  

 

Wohnen mit Vertrauten, Bauen mit Profis

Baugemeinschaften, auch Baugruppen genannt, ermöglichen allen beteiligten Parteien ein hohes Maß an Individualität und sparen zugleich Kosten, da kein klassischer Bauträger involviert ist. Als Baugruppe lernen sich die zukünftigen Nachbarinnen und Nachbarn bereits in der Planungsphase persönlich kennen. Dadurch entsteht ein gutes, oft freundschaftliches Verhältnis, welches auch nach dem Einzug ins neue gemeinsame Zuhause bestehen bleibt. Angeleitet wird die Gruppe von erfahrenen Architekturbüros und einer routinierten Projektsteuerung.  

 

Erfahrung, die sich für Sie lohnt

Seit über 15 Jahren unterstützen wir Sie dabei, Ihre Idee vom individuellen Wohnen und Leben umzusetzen. Die UmweltBank hat deutschlandweit so bereits weit über 2.700 Wohneinheiten in über 200 Projekten finanziert. Wir bieten Ihnen schnelle Entscheidungen und klare Aussagen. 

Häufige Fragen zur Baufinanzierung der UmweltBank

Ihr Weg zur Finanzierung

Die UmweltBank betrachtet jedes Bauvorhaben nicht nur aus ökonomischer Sicht, sondern bewertet auch ökologische und soziale Kriterien. Diese ermitteln wir mithilfe des UmweltRatings für die Baufinanzierung. Auf Basis dieser ganzheitlichen Prüfung werden die individuellen Kreditkonditionen für Ihr UmweltBank-Darlehen festgelegt. Grundsätzlich gilt: Je nachhaltiger Sie bauen, desto günstiger sind die Konditionen.

Die UmweltBank bietet Baufinanzierungsdarlehen aktuell ab einer Mindestkreditsumme von 100.000 Euro an.

Bei UmweltBank-Darlehen sind Sollzinsbindungen zwischen 5 und 10 Jahren möglich. 

Als Kreditsicherheit dient eine erstrangige Grundschuld in Darlehenshöhe auf dem zu finanzierenden Objekt. Das als Sicherheit dienende Gebäude ist wertangemessen gegen übliche Risiken zu versichern.

Die UmweltBank bietet keine Vollfinanzierungen an. Sie müssen immer einen Eigenanteil aus Eigenkapital leisten. Wir empfehlen eine Höhe von mindestens 20 % der Baukosten zuzüglich der Nebenkosten wie Notar, Grundbuchamt und Makler. Das Eigenkapital ist vorrangig einzubringen. Ist das Eigenkapital derzeit noch gebunden (z. B. durch Immobilienverkauf oder fest angelegtem Sparguthaben) ist eine Zwischenfinanzierung möglich.

Für die Darlehensaufnahme und Kontoführung sowie die Erstellung von Tilgungsplänen und jährlichen Kontoauszügen erheben wir keine Gebühren. Für die Eintragung der Grundschuld fallen Notar- und Grundbuchamtkosten an, die Sie direkt vor Ort erfragen können. Kosten für Sonderfälle in der späteren Darlehensabwicklung, wie z. B. Schuldhaftentlassungen oder Sicherheitenfreigaben, können Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis der UmweltBank entnehmen.

Der Ankauf von Grundstücken, auf denen ein Baugemeinschaftsprojekt verwirklicht werden soll, kann durch die UmweltBank finanziert werden. Das Baurecht muss in Aussicht sein, etwa durch einen vorhandenen Bebauungsplan, eine positive Bauvoranfrage oder die Aussicht auf Baurecht nach §34 BauGB. Es werden bis zu 80 % des aktuell marktgängigen Kaufpreises finanziert, die Nebenkosten müssen aus Eigenkapital getragen werden. Die Zwischenfinanzierung für den Grundstücksankauf ist tilgungsfrei und jederzeit rückzahlbar. Sie hat eine maximale Laufzeit von drei Jahren. Als Sicherheit dient eine Grundschuld in Darlehenshöhe auf dem Grundstück.

Auszahlung

Die Auszahlung Ihres Darlehens erfolgt in Teilschritten nach aktuellem Bautenstand bzw. vorliegenden Rechnungen.

Mit Ihren Darlehensvertragen erhalten Sie einen Vordruck „Auszahlungsauftrag“. Diesen lassen Sie uns ausgefüllt und unterschrieben mit allen für die Auszahlung notwendigen Unterlagen per Post, Fax oder Mail zukommen. Sind alle Auszahlungsvoraussetzungen erfüllt, führen wir diesen innerhalb von 5 Bankarbeitstagen aus. Fehlen noch Unterlagen oder kann die Auszahlung erst später erfolgen, erhalten Sie von uns eine entsprechende Information zusammen mit der Bitte die Auszahlung später noch einmal zu beauftragen.

Neben dem ausgefüllten und unterschriebenen Auszahlungsauftrag benötigen wir die im Kreditvertrag unter „Auszahlungsvoraussetzungen“ genannten Unterlagen. Üblicherweise muss die Bestellung der vereinbarten Kreditsicherheit nachgewiesen sein, Sie müssen als Kunde legitimiert sein und wir benötigen einen Nachweis über die Mittelverwendung in Form einer Rechnung, Auftragsbestätigung oder Architektenaufstellung. Einen Teil dieser Unterlagen bekommen wir von Ihrer Projektsteuerung direkt zur Verfügung gestellt.

Während der Laufzeit

In den ersten 6 Monaten ab Darlehenszusage fallen keine Bereitstellungszinsen an. Ab dem 7. Monaten nach Zusage wird aktuell ein Bereitstellungszins in Höhe von 3,00 % p. a. für die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme berechnet.

Für unvorhergesehene Kostensteigerungen während der Bauphase kann eine Baukostenreserve von bis zu 5 % der Darlehenssumme mitfinanziert werden. Wenn Sie die Baukostenreserve doch nicht benötigen und sie nicht ausgezahlt wird, können Sie kostenfrei auf diesen Darlehensteilbetrag verzichten.

Die Tilgung beginnt im Monat nach Vollauszahlung aller Darlehen, spätestens aber nach zwei Jahren. Bis dahin zahlen Sie lediglich Zinsen auf bereits ausgezahlte Beträge sowie ggfs. Bereitstellungszinsen auf noch nicht ausgezahlte Beträge. 

Sonderzahlungen können bei UmweltBank-Darlehen einmal pro Kalenderjahr in Höhe von bis zu 5 % des ursprünglich ausgezahlten Bruttodarlehensbetrages vorgenommen werden. Überweisen Sie den gewünschten Betrag dazu direkt auf das entsprechende Konto. Die IBAN dazu finden Sie sowohl in Ihrem Darlehenskontoauszug als auch im Darlehensvertrag.

Während der Sollzinsbindung können Sie den Tilgungssatz bei Ihrem UmweltBank-Darlehen zweimal kostenfrei anpassen. Die Mindesttilgung beträgt aktuell 2,5 % der Darlehenssumme. Maximal kann die Tilgung auf 5 % erhöht werden, wobei sich dieser Wert immer auf den ursprünglich ausgezahlten Bruttodarlehensbetrag bezieht.

Die UmweltBank stellt bei Bedarf Bauhandwerkersicherungs-, Vertragserfüllungs- und Zahlungsbürgschaften für Baugruppenprojekte zur Verfügung. Bürgschaften werden in der Regel über eine Bargeldeinlage der GbR in gleicher Höhe auf einem verpfändeten Konto bei der UmweltBank abgesichert. Die genauen Bedingungen und welche Unterlagen für die Bürgschaft eingereicht werden müssen, besprechen wir individuell mit Ihnen.

Weitere Informationen zum Download

Beispielprojekt gemeinschaftliches Wohnen

"Die Zusammenarbeit mit der UmweltBank war richtig toll. Wir haben uns unglaublich gut aufgehoben gefühlt. Wir haben ganz viele gute Tipps und Unterstützung bekommen."

Mehr zum Thema Bauen bei der UmweltBank

Genossenschaftsanteile

Genossenschaftsanteile

Gemeinschaftlich wohnen

UmweltRating Bauen

UmweltRating Bauen

Bewertungssystem mit Ökobonus

Finanzierte Projekte

Finanzierte Projekte

Was passiert mit Ihrem Geld? 

Der UmweltBank-Newsletter

Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Jetzt anmelden