- Standort: Berlin
- Größe: 3 Baukörper, ca. 6.600 m² Nutzungsfläche,
98 Wohneinheiten, 4 Gewerbeeinheiten - Energiestandard: KfW-Effizienzhaus-Standard 40
Innovatives Holzhaus – kurz & knapp
Für die insgesamt 98 Wohnungen und vier Gewerbeeinheiten der Wohnungsbaugenossenschaft "Am Ostseeplatz" eG wurden 3.700 Kubikmeter Holz verbaut. Balken, Fußböden, Decken und die Fassade bestehen aus Fichte oder Douglasie aus deutschen und österreichischen Wäldern. Das Miteinander wird hier großgeschrieben – neben Mietwohnungen gibt es auf jeder Etage Gemeinschaftsräume, die zum Austausch und Verweilen einladen. Eine Kindertagesstätte, eine WG für Demenzerkrankte, eine Obdachlosenhilfe und Räume für Ateliers im Erdgeschoss runden das Gemeinschaftswohnen ab. Das Land Berlin förderte 50 Prozent der Wohneinheiten und gibt diese als Sozialwohnungen aus.
Grün finanziert mit der UmweltBank

Dieses moderne Holzhaus mitten in Berlin ist eines der größten Holzhäuser Deutschlands und ein Vorzeigeprojekt, das von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern vielseitig genutzt werden kann.
Jörg Raum - Teamleiter Finanzierung Immobilienprojekte
Ökologische Besonderheiten des Projektes
Das 7-geschossige Projekt ist als kompletter Holzbau konzipiert. Hierbei sind über dem EG alle tragenden Bauteile aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz erstellt worden, insbesondere der Aufzugsschacht. 2019 wurde das Projekt mit dem Berliner Holzbaupreis ausgezeichnet. Den Preis hatte die Hauptstadt durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Kooperation mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgelobt. Außerdem sind über 90 Fahrradstellplätze vorgesehen.
