1994 hatten Sabine und Horst P. Popp eine für damalige Verhältnisse revolutionäre Idee: die Gründung einer Bank, die Ökologie mit Ökonomie verbindet und sich für die Zukunft unserer Kinder stark macht. Aus der Idee wurde Wirklichkeit: Nach intensiven Vorbereitungen wurden 1995 die ersten grünen Bankaktien Deutschlands emittiert – mit nachhaltigem Erfolg. Anfang 1997 erhielt die UmweltBank dann die begehrte Vollbanklizenz, nur eineinhalb Jahre später wurde die erste Dividende ausgeschüttet. Auch in den Folgejahren hielt die Wachstumsdynamik der Bank weiter an. Der Mut zur Zukunft hat sich also gelohnt – für alle.
Die UmweltBank feiert 25-jähriges Jubiläum
Was Mitte der 1990er mit einer revolutionären Idee, ein paar Überzeugungstätern und einem schlagfertigen Telefonteam begann, ist heute kaum wiederzuerkennen: Aus den anfangs rund 30 Mitarbeitenden sind heute über 300 geworden, die Bilanzsumme hat die 5 Milliarden geknackt. Inmitten dieser dynamischen Entwicklung ist es aber umso wichtiger, nicht zu vergessen, wo wir herkommen. Wir blicken deshalb zurück auf die Geschichte dieser Bank und wie sie zu dem geworden ist, was sie heute darstellt. Mit dieser multimedialen Firmenchronik laden wir Sie ein, uns auf dieser kleinen Zeitreise zu begleiten: Lernen Sie die Geschichte der UmweltBank kennen, die Menschen dahinter und ihre besonderen Geschichten und Erfahrungen aus 25 Jahren.

Meilensteine im Überblick
1994 | Entwicklung des UmweltBank-Konzepts durch Sabine und Horst P. Popp |
1995/96 | Vorbörsliche Emission der UmweltBank-Aktie, Gründung mit Stillen Beteiligungen |
1997 | Erhalt der Vollbanklizenz |
„Grüne“ Sparprodukte | |
Windpark-Projektfinanzierung | |
Nachhaltige Baufinanzierung | |
1998 | Mitglied der gesetzlichen Einlagensicherung |
Photovoltaik-Projektfinanzierung | |
1999 | Erste Dividende für Aktionäre |
2001 | Börsenstart im Freiverkehr der Frankfurter Börse |
2002 | UmweltBank-Aktien-Index |
2003 | Erster UmweltBank-Genussschein |
2004 | Erster Projekt-Genussschein |
2005/06 | Kapitalerhöhung und Auflösung der ursprünglichen Stillen Beteiligungen |
2007 | UmweltBank feiert 10-jähriges Jubiläum. |
Baufinanzierung für Baugemeinschaften | |
2010 | Einfache Photovoltaikfinanzierung für Privatkunden |
2011 | UmweltBank begrüßt den 100.000sten Kunden. |
2013 | UmweltBank-Kreditvolumen steigt erstmals auf über 2 Mrd. Euro. |
2014/15 | Neue Doppelspitze: Stefan Weber und Goran Bašić werden aus den eigenen Reihen in den Vorstand berufen. |
2016 | Die UmweltBank begibt ersten grünen CoCo-Bond. |
Gründung der Tochtergesellschaft UmweltProjekt AG (seit 2021 UmweltProjekt GmbH) | |
Aufstieg in das Premium-Segment der Börse München | |
2017 | Jürgen Koppmann wird wieder in den Vorstand berufen. Er war bereits von 2002 bis 2014 Vorstandsmitglied der Bank und in den Jahren 2015 und 2016 selbstständig tätig. |
2018 | Die UmweltBank begibt den Green Bond junior. |
2019 | UmweltBank und DGNB entwickeln erstes Nachhaltigkeitsrating für die Finanzierung von Bauvorhaben. |
2020 | Der erste eigene Fonds der UmweltBank, der UmweltSpektrum Mix, kommt auf den Markt. |
2021 | Heike Schmitz wird als Generalbevollmächtigte Mitglied der Geschäftsleitung. |
Die UmweltProjekt GmbH begibt eine zweite Unternehmensanleihe. | |
2022 | Die UmweltBank feiert 25-jähriges Jubiläum. |