Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
5 Tipps für den Einstieg in Fonds
Marketingmitteilung
Sie müssen Ihr angespartes Geld nicht komplett in Wertpapiere investieren. Je mehr Sie es auf unterschiedliche Anlageformen verteilen, desto krisensicherer ist Ihr Vermögen investiert. Das könnte zum Beispiel so aussehen: Sie parken Geld für alltägliche und unerwartete Ausgaben auf einem Giro- oder Tagesgeldkonto, haben sicher angelegte Rücklagen auf einem Festgeldkonto und tätigen chancenorientierte Investitionen in Wertpapiere mit dem Vermögen, das Sie auch langfristig entbehren können (mehr dazu in Tipp 4). Wie stark Sie die verschiedenen Anlagen gewichten, hängt von Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab.
Auch wenn es bei Wertpapieren keine Renditegarantie gibt, können Sie das Risiko eingrenzen: Vor allem für Einsteiger:innen gelten Investmentfonds, zum Beispiel Aktien-, Misch- oder Rentenfonds, als vergleichsweise solide. Mit Fonds investieren Sie nicht in einzelne Unternehmen wie bei Aktien oder Anleihen, sondern kaufen Anteile von vielen verschiedenen Unternehmen gebündelt. Das streut das Risiko: Sinken die Kurse einzelner Unternehmenswerte, fällt das nicht so stark ins Gewicht.
Es braucht keine Bankausbildung, um in Wertpapiere zu investieren. Dennoch sollte jeder Einsteiger und jede Einsteigerin die eigene Geldanlage verstehen. Nur wenn Sie wissen, wie die Börse, ein Depot und das gewählte Wertpapier funktionieren, ist es ratsam, Geld zu investieren. Alles allein machen, müssen Sie aber nicht: Bei aktiv gemanagten Fonds wählt ein Fondsmanagement die enthaltenen Titel aus, gewichtet sie und schichtet sie ggf. um. Anders verhält es sich bei ETFs, zu Deutsch börsengehandelte Indexfonds. Diese beinhalten genau dieselben Aktien wie der zugrunde liegende Aktienindex, beispielsweise der DAX. Der ETF entwickelt sich also immer genauso.
Sie können keine größere Summe entbehren, um sie zu investieren? Statt einmalig einen höheren Betrag in Fonds zu stecken, können Sie auch regelmäßig kleinere einzahlen: Mit einem Fondssparplan entscheiden Sie flexibel, wie oft und wie viel Sie sparen. Mit den Fondssparplänen der UmweltBank besparen Sie Fonds beispielsweise bereits ab 50 Euro pro Monat.
Übrigens: Beim Fondssparen profitieren Sie möglicherweise auch vom sogenannten Cost-Average-Effekt (deutsch: Durchschnittskosteneffekt). Wenn Sie jeden Monat eine gleichbleibende Summe investieren, kaufen Sie je nach aktuellem Kurs des Fonds mal mehr, mal weniger Anteile. Ist der Kurs niedrig, kaufen Sie also mehr Fondsanteile.
Täglich Börsenkurse checken, Wirtschaftsnachrichten lesen und bei Kursveränderungen schnell reagieren: Vor allem der Aktienkauf kann je nach persönlicher Strategie stressig sein. Gerade für Neulinge gilt dagegen die sogenannte Buy-and-Hold-Strategie als sinnvolle Taktik, die sich auch bei Fonds gut eignet. Dabei kaufen Sie die Wertpapiere, die Sie sich nach eingehender Recherche ausgesucht haben und lassen Sie dann über lange Zeit im Depot – über Jahre oder sogar Jahrzehnte.
Der Vorteil: Fallende Kurse sitzen Sie gelassen aus und kommen nicht in Versuchung, eventuell voreilig zu verkaufen. Dadurch kann der Fonds nach und nach wachsen – vor allem, wenn Kursgewinne direkt wieder investiert werden, wie es bei sogenannten thesaurierenden Fonds der Fall ist.
Inzwischen ist vielen Menschen bewusst, dass sie mit dem Kauf von Wertpapieren möglicherweise auch Geschäftsmodelle unterstützen, die umweltschädlich oder ausbeuterisch sind. Die Nachfrage nach ethischen Investments wird dementsprechend immer größer. Doch noch ist Greenwashing weit verbreitet. Bislang fehlte es an einheitlichen Standards. Daran soll sich in Zukunft aber etwas ändern: Die EU hat mit einer Taxonomie-Verordnung, die voraussichtlich 2022 angewendet werden muss, feste Kriterien für nachhaltige Geldanlagen definiert. Und auch die EU-Offenlegungsverordnung verpflichtet Finanzdienstleister dazu, klar aufzuzeigen, wie nachhaltig ihre Produkte sind.
Ob Sie Ihr Geld auf Sparkonten parken, chancenorientiert in Wertpapiere investieren oder vielleicht in eine Immobilie stecken – am Ende ist es wichtig, vorab alle Vor- und Nachteile zu kennen und sie abzuwägen. Da vor allem klassische Sparanlagen derzeit keinen Ertrag bringen, kann ein Blick über den Tellerrand dennoch sinnvoll sein.
Die Deutschen sparen gerne. Fast 7 Billionen Euro hatten sie laut Deutscher Bundesbank im Jahr 2020 auf der hohen Kante. Ein Großteil davon liegt jedoch auf dem Girokonto oder auf Sparkonten wie dem Tages- und Festgeld. Früher waren diese Konten meist noch gut verzinst. Doch wegen der Niedrigzinsen der letzten Jahre sind diese Zeiten längst vorbei. Zwar hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins inzwischen erhöht, der u. a. für die mauen Sparzinsen verantwortlich war. Doch im Gegensatz zu Kreditzinsen steigen die Guthabenzinsen nur moderat.
Oft zahlen Kund:innen sogar noch drauf, denn die hohe Inflation nagt am Guthaben. Die Ersparnisse der Anleger_innen verlieren also immer mehr an Wert. Bessere Ertragschancen bieten da Wertpapiere. Doch mit ihnen können sich viele Sparende nicht so recht anfreunden. „Das ist nur etwas für Zocker“ oder „Aktien und Fonds sind mir zu unsicher“ – solche Aussagen hört man oft, wenn das Thema im Freundes- und Familienkreis diskutiert wird. Doch das stimmt so pauschal nicht. Zwar besteht immer ein höheres Risiko als bei Sparkonten. Vor allem Fonds können sich aber für Neulinge eignen. Unsere Tipps helfen Ihnen beim Einstieg.
Der UmweltBank ETF ist ein Artikel 9-ETF, der sich an den SDGs und den Klimazielen von Paris orientiert. Er investiert in Unternehmen, die aktiv zu einer nachhaltigeren Welt beitragen und gleichzeitig eine breite Diversifikation bieten. Dank der Einbeziehung von Schwellenländern sowie Large, Mid und Small Caps ist der UmweltBank ETF ein solides Kerninvestment mit hohen Nachhaltigkeitsansprüchen.
Risiken
Der Kurswert von Wertpapieren unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Das eingesetzte Kapital unterliegt einem Verlustrisiko. Fonds sind somit nicht geeignet für Anlegende, die eine risikolose Anlage anstreben. Anleger sollten Ihr Geld nicht innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen, weil sonst das Risiko besteht, dass sich innerhalb der empfohlenen Haltedauer mögliche Wertschwankungen nicht ausgeglichen haben. Des Weiteren besteht das Risiko, dass die künftige Wertentwicklung nicht der Wertentwicklung der Vergangenheit entspricht.
Hinweise
Diese Marketingmitteilung ist nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Kauf, Verkauf, Zeichnung, Tausch, Rückkauf, Halten oder Übernahme eines bestimmten Finanzinstruments dar (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG). Die UmweltBank erbringt keine Anlageberatungsdienstleistungen.
Für die Erstellung und den Inhalt dieser werblichen Information ist allein die UmweltBank AG als Vertriebsstelle bzw. Vertriebspartnerin verantwortlich.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Die steuerliche Behandlung des Fonds hängt von den persönlichen Verhältnissen der Anlegenden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Anlegende sollten sich insbesondere in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht vor einer individuellen Anlageentscheidung fachkundig beraten lassen. Der Fonds darf weder direkt noch indirekt in den USA vertrieben noch an US-Personen verkauft werden.
Weiterführende Produktinformationen
Ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, dem Basisinformationsblatt, den Anlagebedingungen, sowie den aktuellen Jahres- und Halbjahresberichten. Diese Informationen erhalten Sie in deutscher Sprache auf einem dauerhaften Datenträger oder auf Verlangen kostenlos in Papierform bei der jeweiligen EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft.
Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Bitte lesen Sie insbesondere den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.