Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Die Buy-and-Hold-Strategie
Marketingmitteilung
Die Buy-and-Hold-Strategie ist eine bewährte und beliebte Anlagevariante. Sie bietet gute Chancen bei vergleichsweise überschaubaren Risiken. Für wen ist sie geeignet? Und was müssen Sie beachten, um mit Buy and Hold erfolgreich zu investieren?
Unter dem Begriff Buy and Hold (deutsch: Kaufen und Halten) versteht man eine langfristige Anlagestrategie. Häufig wird die Buy-and-Hold-Strategie im Zusammenhang mit Aktienkäufen oder Fondsinvestments verwendet. Dabei ist gemeint, dass Anleger:innen sich für bestimmte Wertpapiere entscheiden, diese kaufen, und über einen Zeitraum von 10 bis 25 Jahren in ihrem Portfolio behalten. Dieses Vorgehen ist auch auf ETFs , Rohstoffe und Immobilien anwendbar.
Es handelt sich bei der Buy-and-Hold-Strategie um eine passive Anlage, da die Anlegenden auf kurzfristige Schwankungen nicht reagieren. Fällt beispielsweise der Kurs eines Fonds, können die Anteile weiterhin gehalten werden, um vorübergehende Kursverluste abzuwarten. Auch bei steigenden Kursen wird in der Regel nicht verkauft, bis der geplante Anlagezeitraum erreicht ist.
Studien zeigen, dass die Buy-and-Hold-Strategie trotz des geringen Aufwandes sehr zufriedenstellende Renditen bietet. Denn: Gute Jahre machen in der Regel die schlechten wieder wett, sodass über die Zeit eine positive Kursentwicklung zu beobachten ist. Wer hingegen versucht, den idealen Zeitpunkt für ein Investment zu finden, also dann kaufen möchte, wenn die Kurse sehr niedrig sind (Market Timing), hat es schwieriger, seine Anlage erfolgreich aufzustellen. Denn niemand kann den richtigen Einstiegszeitpunkt vorhersagen.
Bevor man die Wertpapiere kauft, ist der Aufwand bei Buy and Hold jedoch erst einmal höher. Schließlich sollten die Wertpapiere für eine langfristige solide Anlage sorgsam ausgewählt werden. Die Grundvoraussetzung für ein renditestarkes Buy and Hold ist, dass das Vermögen breit gestreut wird. Das kann bedeuten, in verschiedene Wertpapiere oder Wertpapierarten zu investieren, aber auch Branchen oder Regionen zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
Außerdem muss die Qualität der Kapitalanlage stimmen. Das heißt vor dem Kauf gründlich zu recherchieren, was man sich ins Depot holt. Wer die Buy-and-Hold-Strategie anwenden möchte, sollte auf wirklich solide Fonds, Aktien oder Indizes achten: Geschäftsberichte, vergangene Kursentwicklungen, Prognosen und Konkurrenzentwicklung können Aufschluss geben. Garantien für zukünftige Entwicklungen gibt es, wie immer bei Wertpapieren, natürlich nicht.
Buy and Hold bedeutet nicht, dass Sie jedes Wertpapier stur im Portfolio lassen sollten. Brechen die Kurse einzelner Wertpapiere ein, beispielsweise weil ein Unternehmen insolvent wird oder eine Branche massive Verluste verzeichnet, ist es sinnvoll, die Wertpapiere abzustoßen. Im Gegenzug können Sie dann vielversprechendere Kandidaten ins Depot holen. Ein regelmäßiger Wertpapier-Check ist also auch bei Buy and Hold wichtig.
Auf jede Krise folgte bisher eine Erholung. Das zeigt ein Blick auf über 30 Jahre Deutscher Aktienindex (DAX). Ein Blick auf die historische Entwicklung des DAX zeigt: Langfristig haben sich die Kurse bisher noch nach jedem Crash wieder erholt – wenn auch unterschiedlich schnell. Für Anleger:innen mit langem Atem und guten Nerven können solche Zeiten auch Kaufgelegenheiten sein.
Bild: Quelle: Ariva, eigene Darstellung
Grafik DAX: Reine Indexbetrachtung ohne Kosten, inkl. Nettodividenden, auf Tagesbasis, lineare Skalierung. Der DAX wurde am 1. Juli 1988 eingeführt. Für den 31. Dezember 1987 wurde er auf 1.000 Indexpunkte normiert. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige zu erwartende Wertentwicklung.
Risiken
Der Kurswert von Wertpapieren unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Das eingesetzte Kapital unterliegt einem Verlustrisiko. Fonds sind somit nicht geeignet für Anlegende, die eine risikolose Anlage anstreben. Anleger sollten Ihr Geld nicht innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen, weil sonst das Risiko besteht, dass sich innerhalb der empfohlenen Haltedauer mögliche Wertschwankungen nicht ausgeglichen haben. Des Weiteren besteht das Risiko, dass die künftige Wertentwicklung nicht der Wertentwicklung der Vergangenheit entspricht.
Hinweise
Diese Marketingmitteilung ist nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich Kauf, Verkauf, Zeichnung, Tausch, Rückkauf, Halten oder Übernahme eines bestimmten Finanzinstruments dar (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG). Die UmweltBank erbringt keine Anlageberatungsdienstleistungen.
Für die Erstellung und den Inhalt dieser werblichen Information ist allein die UmweltBank AG als Vertriebsstelle bzw. Vertriebspartnerin verantwortlich.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG aufzuheben. Die steuerliche Behandlung des Fonds hängt von den persönlichen Verhältnissen der Anlegenden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Anlegende sollten sich insbesondere in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht vor einer individuellen Anlageentscheidung fachkundig beraten lassen. Der Fonds darf weder direkt noch indirekt in den USA vertrieben noch an US-Personen verkauft werden.
Weiterführende Produktinformationen
Ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, dem Basisinformationsblatt, den Anlagebedingungen, sowie den aktuellen Jahres- und Halbjahresberichten. Diese Informationen erhalten Sie in deutscher Sprache auf einem dauerhaften Datenträger oder auf Verlangen kostenlos in Papierform bei der jeweiligen EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft.
Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Bitte lesen Sie insbesondere den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.