Weitere Services

Zwischen roten Backsteinmauern und den hohen Fenstern der ehemaligen Kindl-Brauerei herrscht heute geschäftiges Treiben. Wo einst Bier gebraut wurde, arbeiten nun Menschen Tür an Tür an einer gerechten und nachhaltigen Zukunft. Das Berlin Global Village in Neukölln ist weit mehr als ein Bürokomplex – es ist ein Symbol für Vielfalt, Dialog und globales Engagement.
Das Areal blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück: 1861 entstand hier das Verwaltungsgebäude der Kindl-Brauerei, über Jahrzehnte ein fester Bestandteil des Berliner Industrie- und Stadtlebens. Nach Stilllegung der Brauerei stand das Gebäude lange leer, bis die Idee für ein „Eine-Welt-Zentrum“ Form annahm. Die Vision: Ein Haus, das zivilgesellschaftliche Organisationen bündelt und ihnen Raum für Zusammenarbeit und Austausch gibt.
Rund 50 NGOs unter einem Dach – für eine gerechtere Welt
Heute haben rund 50 Nichtregierungsorganisationen im Berlin Global Village ihr Zuhause gefunden. Ihre Schwerpunkte reichen von entwicklungspolitischer Bildungsarbeit bis hin zu migrantisch-diasporischen Initiativen, die sich für die Rechte und Teilhabe von Menschen mit Migrationsbiografie einsetzen. Auch Vereine, die globale Nachhaltigkeitsthemen in den Alltag der Stadtgesellschaft bringen, sind Teil der bunten Gemeinschaft.
Das Besondere: Neben Büroflächen stehen auch Seminar- und Veranstaltungsräume zur Verfügung, die flexibel genutzt werden können – sei es für Workshops, öffentliche Diskussionen oder kulturelle Veranstaltungen. Damit öffnet sich das Haus bewusst über die Arbeit der NGOs hinaus und wird zu einem Ort, an dem Bürger:innen, Politik und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch kommen.
Nachhaltigkeit steckt hier in den Wänden
Architektonisch verbindet das Projekt Tradition und Moderne: Das alte Verwaltungsgebäude der Brauerei wurde aufwendig nachhaltig saniert, direkt angrenzend entstand ein Neubau in Holzrahmenbauweise. Dabei kamen überwiegend ökologische Materialien zum Einsatz – etwa eine Zellulosedämmung, die für besonders gute Energiewerte sorgt.
Die gesamte Anlage erfüllt den KfW-Effizienzhaus-Standard 55. Durch die kompakte Bauweise bleibt der Energieverbrauch niedrig, die teils begrünten Dachflächen verbessern das Mikroklima und leisten einen Beitrag zur Artenvielfalt in der dicht bebauten Stadt. So entstand ein Gebäudekomplex, der nicht nur Raum für globales Denken schafft, sondern auch selbst ein Beispiel für verantwortungsvolles Bauen ist.
Wenn Vision auf Finanzierung trifft
Ein Projekt mit dieser Strahlkraft braucht starke Partner. Die UmweltBank begleitete das Vorhaben mit einer Finanzierung von 9,2 Millionen Euro – bei Gesamtkosten von rund 15,4 Millionen Euro. Damit konnte die Vision eines zentralen NGO-Hauses für Berlin Realität werden.
Für die Bank passt das Projekt in doppelter Hinsicht ins Portfolio: Zum einen erfüllt es höchste ökologische Standards im Bau, zum anderen schafft es einen Ort, an dem soziales Engagement gebündelt und sichtbar wird. Damit steht Berlin Global Village exemplarisch für das, was die UmweltBank antreibt: ökologische und soziale Wirkung durch verantwortungsvolle Finanzierungen.
Neuer Raum für große Ideen
Im März 2021 wurde das Projekt abgeschlossen und das Haus eröffnet. Seitdem wächst die Bedeutung des Global Village stetig: Veranstaltungen, Fachtagungen und Kooperationen prägen das Leben im Gebäude – und darüber hinaus wirkt das Zentrum in die Stadt hinein.
Gerade in einer Metropole wie Berlin, die von Vielfalt geprägt ist, schafft das Global Village eine Plattform für Begegnungen. Es zeigt, dass nachhaltige Immobilienprojekte nicht nur ökologisch effizient sein können, sondern auch soziale Räume eröffnen, die einen bleibenden Unterschied machen.
Ein starkes Gebräu aus Vielfalt und Ideen
Das Berlin Global Village ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus einem historischen Ort eine zukunftsweisende Immobilie werden kann. Aus der ehemaligen Brauerei ist ein lebendiges Zentrum für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung entstanden. Die UmweltBank ist stolz, mit ihrer Finanzierung einen Ort der Vielfalt und des Dialogs unterstützt zu haben – und damit die Vision eines gemeinsamen, lebenswerten Planeten ein Stück näherzubringen.
Der UmweltBank-Newsletter
- Aktuelles zur UmweltBank, unseren Produkten und nachhaltigen Themen
- Interessenbasierte Inhalte und Finanzimpulse
- Kostenlos in Ihrem E-Mail-Postfach
- Mit wenigen Klicks anmelden und lesen