3-Personen-Haushalten
- Standort: Niedersachsen
- Erzeugte kWh pro Jahr: 37.000.000
- CO2-Einsparung pro Jahr: 25.000 t CO2e
Bei dem Repowering-Projekt wurden die Bestandsanlagen des Windparks Altenbruch in Niedersachsen sukzessive zurückgebaut und durch elf moderne Windkraftanlagen des Rostocker Herstellers Nordex ersetzt. Mit einer Gesamthöhe von circa 150 Metern sind die neuen Windkraftanlagen des Typs N117/3000 circa 50 Meter höher als die Bestandsanlagen. In Kombination mit der moderneren Technik resultiert dies in einer Verdopplung des Stromertrags – bei gleichzeitiger Reduktion der Anlagenzahl! Darüber hinaus sind die neuen Windkraftanlagen deutlich leiser und netzverträglicher als die Bestandsanlagen. Damit die Rotoren der Windkraftanlagen vom Wind optimal angeströmt werden und sich nicht gegenseitig abschirmen, wurde der gesamte Windpark im Rahmen des Repowering-Projektes neu konzipiert.
Der Windenergiestandort Altenbruch hat sich in den vergangenen Jahren bereits bewährt. Durch das Repowering-Projekt ist es nun nicht nur gelungen, den Standort zu erhalten, sondern er wurde sogar noch aufgewertet: Durch den Einsatz moderner Windkraftanlagen konnte der Stromertrag verdoppelt werden. Es freut uns besonders, dass sich auch die Teilhabenden des ehemaligen Windparks, die Grundstückseigentümer_innen sowie die Mitarbeitenden der UmweltBank an dem Bürgerwindpark beteiligen konnten.
Björn Leuchner – Finanzierung Energie- und Infrastrukturprojekte
Hinter dem Repowering-Projekt steht die PNE-Wind-Gruppe – eine langjährige Kundin der UmweltBank. Im Rahmen des Projektes finanzierte die UmweltBank vier Windkraftanlagen, die insgesamt eine Nennleistung von 12 Megawatt aufweisen. Zudem gab es für ausgewählte Personen die Möglichkeit, Anteile am Bürgerwindpark zu erwerben.
© PNE AG / Sierigk
Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr