Bürgerwindpark Schönberg – kurz & knapp

Bei dem Repowering-Projekt wurden sieben Bestandsanlagen zurückgebaut und durch acht Anlagen vom Typ Enercon E-92 mit einer Leistung von je 2,35 MW ersetzt. Nach fünf Jahren Planungs- und Bauzeit wurde der Windpark Ende 2019 an die Betreiberin übergeben. Seither wurde der Park noch um zwei zusätzliche Anlagen erweitert.

Gemeinsam für die Energiewende

Solche Bürgerprojekte sind in unseren Augen enorm wichtig für die Akzeptanz erneuerbarer Energien. Deswegen freuen wir uns sehr, dass der erste Windpark nach dem Bürgerbeteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern mit unserer Unterstützung entstehen konnte. 

Björn Leuchner – Finanzierung Energie- und Infrastrukturprojekte

Besonderheiten des Projektes

Mit dem Bürgerwindpark Schönberg ist in Mecklenburg-Vorpommern der erste Windpark nach den Vorgaben des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes ans Netz gegangen. Das Gesetz von 2016 gibt vor, anliegende Kommunen an den Erträgen von Windenergieanlagen zu beteiligen, um so die Akzeptanz bei den Anwohnenden zu erhöhen. 

©M.Biermann / NaturEnergie Hannover

Wir sind gerne für Sie da!

0911 5308-2070

Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr

Gute Gründe für die UmweltBank

Eine persönliche und kompetente Kontaktperson
Schnelle Entscheidungen und pragmatische Lösungen
Tätigkeit im gesamten Bundesgebiet nach einheitlichen Regeln
Rund 25.000 Umweltprojekte in 25 Jahren
Inhouse Due-Diligence
Verständliche und schlanke Verträge

Der UmweltBank-Newsletter

Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Jetzt anmelden