3-Personen-Haushalten
- Standort: Hessen
- Erzeugte kWh pro Jahr: 2.100.000
- CO2-Einsparung pro Jahr: 1.200 t CO2e
In mehreren Bauabschnitten wurde ein Hangar des ehemaligen Munitionslagers Hainhaus mit Photovoltaikanlagen belegt. Dieses Militärgelände wird mittlerweile als Park für grüne Technologien betrieben, bei dem sowohl durch Windkraft- als auch durch Photovoltaikanlagen grüner Strom gewonnen wird.
Klassischerweise werden Photovoltaikmodule entweder auf Dächern oder auf Freiflächen installiert. Die Belegung eines Hangars ist eine clevere Idee, um sonst ungenutzte Flächen für die Gewinnung emissionsfreier Energie zu nutzen. Solche Konzepte tragen dazu bei, das SDG-Ziel „saubere und bezahlbare Energie“ zu erreichen.
Regina Wiesend – Finanzierung Energie- und Infrastrukturprojekte
Das Besondere an diesem Photovoltaikprojekt ist, dass der größte Teil der Anlage nach den Bestimmungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) in die Kategorie der Aufdachanlagen fällt. Überraschend ist, dass lediglich 5 % per Gesetz eine Freiflächenanlage sind.