3-Personen-Haushalten
- Standort: Sachsen
- Erzeugte kWh pro Jahr: 14.000.000
- CO2-Einsparung pro Jahr: 9.500 t CO2e
Wegen der Umstellung auf eine neue Banking-Plattform können wir bis 09.10.23 leider keine Neukundinnen und Neukunden annehmen. Lassen Sie sich unverbindlich für Ihr Wunschprodukt vormerken! Alle Infos.
©Leipziger Gruppe
Rund 30 km nördlich von Dresden, in der Gemeinde Priestewitz, wurde im Jahr 2022 ein neuer Freiflächen-Solarpark mit rund 13,5 MWp errichtet. Im Bereich zweier Bahnlinien befinden sich knapp 36.000 Solarmodule sowie ein Batteriespeichersystem mit einer Nennleistung von 3,8 MVA.
Neben der Erzeugung ist auch die Zwischenspeicherung von Strom wichtig für eine stabile Versorgung aus regenerativen Energien. Dies gelingt bei dem Solarpark in Priestewitz mit einem kombinierten Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk. Aufgrund der Komplexität und Vielfältigkeit des Projekts war ein enger und kompetenter Austausch mit den Beteiligten ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens.
Thomas Stoll – Finanzierung Energie- und Infrastrukturprojekte
Das Projekt hat für eine Teilanlage einen Zuschlag im Rahmen der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur erhalten. Im Unterschied zur klassischen Ausschreibung wird für den ins Netz eingespeisten Strom nur ein Teil der Vergütung, die sogenannte Marktprämie, über 20 Jahre durch das EEG garantiert. Zusatzerlöse können durch eine Direktvermarktung über die Strombörse erzielt werden. Dies unterliegt jedoch Preisschwankungen und wurde vorliegend durch einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) mit den Stadtwerken Leipzig abgesichert. Entsprechend den Vorgaben der Innovationsausschreibung wurde zusätzlich ein Batteriespeicher installiert. Damit kann der erzeugte Strom beispielsweise in Zeiten negativer Strompreise zwischengespeichert und erst zu einem späteren Zeitpunkt bedarfsgerecht vermarktet werden.
Eine weitere Teilanlage erhält keine EEG-Förderung und die Vermarktung erfolgt unmittelbar über ein PPA.
©Leipziger Gruppe