Aktienfonds, thesaurierend
- Vereint Umweltschutz und Renditechancen
- Investiert in Klimaschutz und erneuerbare Energie
- Strenger Auswahlprozess und konstante Überprüfung
Der Fonds UmweltSpektrum Natur fördert den Erhalt unserer Lebensgrundlage: der Umwelt. Daher fokussiert sich der weltweit anlegende Aktienfonds hauptsächlich auf die UN-Nachhaltigkeitsziele, die sich Klimaschutz, sauberer Energie und Ressourcenschonung verschrieben haben. Mit dem naturverbundenen Fonds geben wir Greenwashing keine Chance.
Der UmweltSpektrum Natur feiert seinen 1. Geburtstag. Zu diesem Anlass schenken wir Ihnen 50 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag.
Aktion bis 30.06.2023 (12 Uhr). Die Aktion gilt nur für den Einmalkauf über die UmweltBank (im UmweltDepot) und nicht für Fondssparpläne.
Im ersten Schritt wählen wir nur Vermögenswerte aus, die nicht gegen die von der UmweltBank definierten Ausschlusskriterien verstoßen. Dazu gehören unter anderem die Missachtung von Menschenrechten, militärische Güter, Gentechnik, kontroverse Umwelt- oder Wirtschaftspraktiken oder die fossile und Kernenergie.
In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob jeder der verbliebenen Emittenten einen positiven Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), leistet.
Über die endgültige Aufnahme in die UmweltSpektrum Fonds entscheiden die Expert_innen der UmweltBank, indem sie die ökologische und soziale Bonität der Emittenten erneut prüfen. Die ausgewählten Titel unterliegen einem permanenten Screening – auch durch den unabhängigen Umweltrat. Bei Kontroversen werden Emittenten entfernt und Investments gegebenenfalls verkauft.
Innerhalb des geprüften Anlageuniversums darf das Fondsmanagement frei investieren. Dazu bewertet es die Investitionen anhand ökonomischer Kriterien.
Das Resultat ist ein Fondsportfolio, das dank streng ausgewählter und transparenter Kriterien sowie ständigem Screening höchsten ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards gerecht wird.
Anlagestrategie
Ziel des UmweltSpektrum Natur ist es, einen angemessenen Wertzuwachs zu erwirtschaften sowie einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu leisten.
Unter Berücksichtigung des Anlagerisikos sollen insbesondere die Teilziele der umweltrelevanten Belange gefördert werden, wie z. B. „Sauberes Wasser“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, “Bezahlbare und saubere Energie“ und „Leben an Land“.
Dabei werden insbesondere folgende Vermögenswerte, gemäß dem in der Satzung der UmweltBank verankerten Nachhaltigkeitsansatz, erworben: börsennotierte Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und andere Investmentfonds. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Vermögenswerte, die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), orientieren. Folglich fördern die für den Fonds zugelassenen Emittenten die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft mit dem Ziel, eine lebenswerte Welt für kommende Generationen zu erhalten und zu schaffen.
Nachhaltigkeit
Die konkrete Festlegung des nachhaltigen Anlageuniversums erfolgt in einem zweistufigen Auswahlprozess. Dabei werden sowohl Ausschlusskriterien ohne Toleranzgrenzen als auch Positivkriterien berücksichtigt. In einem ersten Schritt werden nur Vermögenswerte ausgewählt, die nicht gegen die von der UmweltBank definierten Ausschlusskriterien verstoßen. In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob diese Emittenten insgesamt einen positiven Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten.
Bei der permanenten Überprüfung des Anlageuniversums wird die UmweltBank durch den Umweltrat, das unabhängige ökologische Kontrollgremium der UmweltBank, begleitet.
Mehr Informationen zur Fondsmarke UmweltSpektrum finden Sie unter: www.umweltspektrum.de
Was macht einen wirklich nachhaltigen Fonds, wie den UmweltSpektrum Natur, aus? Das erklärt Volker Grimm, der Leiter des Bereichs Investmentfonds der UmweltBank, im Interview mit dem Börsenradio:
Was sind grüne Fonds?
Grüne Fonds haben die Besonderheit, dass im Fondsportfolio ausschließlich nachhaltige Unternehmen enthalten sind. Voraussetzung ist, dass diese die ökologische oder soziale
Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig die von uns geforderten ethischen Standards einhalten. So verstehen wir Nachhaltigkeit.
Produkt | UmweltSpektrum Natur WKN: A3CWKJ / ISIN: LU2373430185 |
Produktart | Aktienfonds, thesaurierend |
Initiator | UmweltBank AG, Nürnberg |
UmweltRating Geldanlagen | - höchste Nachhaltigkeit mehr zum UmweltRating Geldanlagen |
Mindestanlage | Erstanlage ab 2.500 € |
Kosten / Vergütung | beim Erwerb (einmalig) Aktion: Zum 1. Geburtstag des UmweltSpektrum Natur sparen Sie bis zum 30.06.2023 (12 Uhr) 50 % auf den Ausgabeaufschlag. Die Aktion gilt nur für den Einmalkauf über die UmweltBank (im UmweltDepot) und nicht für Fondssparpläne. während der Laufzeit (jährlich) Aus den Gesamtkosten erhält die UmweltBank eine Rückvergütung von 0,45 % p. a. Depotgebühr bei Einmalanlage im UmweltDepot: bei Verkauf (einmalig) (Stand: 11/2022) |
Verfügbarkeit | Die Fondsanteile können börsentäglich zum aktuellen Rücknahmepreis über die UmweltBank an die Fondsgesellschaft zurückgegeben werden. |
Risikoklasse | Risikoindikator gemäß PRIIP siehe „Downloads“ |
Weitere Informationen | Internetseite der Kapitalverwaltungsgesellschaft www.aguja-capital.de |
Zeitraum | Performance1 | |
---|---|---|
1 Monat | 26.04.23 - 26.05.23 | +2,41% |
6 Monate | 26.11.22 - 26.05.23 | +2,00% |
Lfd. Jahr (YTD) | 01.01.23 - 26.05.23 | +6,35% |
1 Jahr | 26.05.22 - 26.05.23 | +1,95% |
seit Auflage | 19.04.22 - 26.05.23 | +0,18% |
Hinweise:
Oft geringere Rendite Geringes Risiko |
Oft höhere Rendite Höheres Risiko |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Quelle: Infront Financial Technology GmbH
Verkaufsprospekt (DE) | 30.12.2022 | VW | PDF herunterladen |
Halbjahresbericht (DE) | 30.06.2022 | HA | PDF herunterladen |
PRIIP - Key Information Document (DE) | 01.01.2023 | PK | PDF herunterladen |
Unser UmweltSpektrum Natur qualifiziert sich als sogenanntes Artikel 9-Produkt*: Der Fonds erfüllt die Anforderungen, die die EU in ihrer Offenlegungsverordnung (Nr. 2019/2088) an nachhaltige Geldanlagen stellt. Ziel der Verordnung ist es, Greenwashing für Anleger_innen besser erkennbar zu machen. Dazu wurden drei Produktkategorien eingeführt.
Der UmweltSpektrum Natur schließt nicht nur Unternehmen mit negativer Auswirkung auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus, sondern leistet einen positiven Beitrag zu ihnen. Damit grenzt sich der UmweltSpektrum Mensch deutlich von konventionellen und sogenannten „hellgrünen" Fonds ab. Trotz der EU-Entscheidung, Atomenergie und Erdgas als nachhaltig einzustufen, wird der Fonds auch zukünftig nicht in diese Energieformen investieren.
* Einstufung laut EU-Offenlegungsverordnung nach Selbsteinschätzung der Fondsgesellschaft
Der Fonds UmweltSpektrum Natur wurde vom ECOreporter mit der Nachhaltigkeitsnote 1,5 ausgezeichnet. Das Magazin für nachhaltige Geldanlagen bezeichnet das Wertpapier als vorbildlichen Umweltfonds. Besonders positiv fällt die Auswahl seltener Aktien ins Gewicht. Ebenso, dass die UmweltBank sich nicht auf externe Ratingagenturen verlässt, sondern die enthaltenen Wertpapiere eigenständig prüft und sich vom unabhängigen Umweltrat beraten lässt.
Der Kurs der Fondsanteile unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Der Fonds ist nicht geeignet für Anleger_innen, die eine risikolose Anlage anstreben oder die ihr Geld innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen.
Die UmweltBank gibt keine Empfehlungen zum Erwerb, Halten oder Verkauf einzelner Finanzinstrumente (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG).
Der Fonds fokussiert sich auf kleine und mittelgroße Unternehmen in Europa und vereint ökologische und soziale Werte.
Zum UmweltSpektrum MixDer Fonds investiert in Unternehmen weltweit und fokussiert sich auf die Bereiche Bildung, soziale Gerechtigkeit und Gesundheitswesen.
Zum UmweltSpektrum MenschMo. bis Fr. 08:00 - 18:00 Uhr