Mit den drei UmweltSpektrum Fonds investieren Sie zu 100 % nachhaltig.

Unsere Fonds durchlaufen fortlaufend ein strenges Screening.

Wir verbinden Ökonomie & Ökologie – für Ihre Zukunft und unsere Umwelt.

Wir geben Greenwashing keine Chance

Ihr Geld soll keine Atomenergie, Erdgas oder Waffen unterstützen? Dann sind nachhaltige Investments die richtige Wahl. Doch viele Banken geben ihren Geldanlagen lediglich einen grünen Anstrich. Man spricht auch von Greenwashing. 

Wir als UmweltBank waren schon gegen Greenwashing, bevor der Begriff überhaupt existiert hat. Stattdessen unterstützen wir seit 25 Jahren nur echt nachhaltige Werte. Mit den UmweltSpektrum Fonds gibt es nun erstmals eine ganze eigene Fondsfamilie der UmweltBank, die höchsten Nachhaltigkeitsstandards entspricht. Unsere Fonds enthalten nur Wertpapiere von Unternehmen, die vorab ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen haben. Firmen, die fossile Energien nutzen, Militärgüter herstellen oder Menschenrechtsverletzungen dulden, kommen uns nicht in die Tüte. Stattdessen setzen wir auf Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourcenschonung und Gesundheitsversorgung. Gut fürs Gewissen, gut fürs Klima.

Die UmweltSpektrum Fondsfamilie:

UmweltSpektrum Natur

  • Fondsfamilie der UmweltBank
  • ISIN: LU2373430185
FondsartUmweltRating
Aktienfonds
RisikoindikatorKosten
4 von 7€ 
FondsartUmweltRatingRisikoindikator
Aktienfonds4 von 7

UmweltSpektrum Mensch

  • Fondsfamilie der UmweltBank
  • ISIN: LU2373429849
FondsartUmweltRating
Aktienfonds
RisikoindikatorKosten
4 von 7€ 
FondsartUmweltRatingRisikoindikator
Aktienfonds4 von 7

UmweltSpektrum Mix

  • Fondsfamilie der UmweltBank
  • ISIN: LU2078716052
FondsartUmweltRating
Mischfonds
RisikoindikatorKosten
4 von 7€ 
FondsartUmweltRatingRisikoindikator
Mischfonds4 von 7

Grüne Fonds: Ertrag ohne Erdöl, Kernkraft oder Raubbau

Bei einem Fonds investieren Sie mit nur einem Wertpapier in viele verschiedene Unternehmen. Die Inhalte wählt das Fondsmanagement aus. Dabei hält es sich an die Strategie des Fonds, also beispielsweise, dass er nur in Aktien investiert oder nur in Unternehmen, die bestimmte Vorgaben erfüllen. Ziel ist es aber auch, dass der Fonds Rendite erwirtschaftet. Damit das passiert, müssen sich die im Fonds enthaltenen Wertpapiere positiv entwickeln.

Doch Kurse können auch einmal fallen, zum Beispiel in Krisenzeiten. Wichtig dabei ist: Verlust machen Sie erst in dem Moment, in dem Sie die Fondsanteile wieder verkaufen. Daher eignen sich Fonds vor allem als langfristige Geldanlage, bei der Sie den Verkaufszeitpunk klug planen können. Verkaufen Sie die Fondsanteile für mehr Geld als Sie sie gekauft haben, haben Sie Rendite erwirtschaftet.

Wir sind gerne für Sie da!

0911 5308-2030

Mo. bis Fr. 08:00 - 18:00 Uhr

Auswahlkriterien der UmweltSpektrum Fonds

Die drei UmweltSpektrum Fonds haben verschiedene Schwerpunkte. Aber ganz gleich, für welchen Sie sich entscheiden - die enthaltenen Wertpapiere wurden sorgsam ausgewählt und anhand unserer strengen Anlagekriterien ausgewählt. Und das geht so:

 

1. Ausschlusskriterien

Im ersten Schritt wählen wir nur Vermögenswerte aus, die nicht gegen die von der UmweltBank definierten Ausschlusskriterien verstoßen. Dazu gehören unter anderem die Missachtung von Menschenrechten, militärische Güter, Gentechnik, kontroverse Umwelt- oder Wirtschaftspraktiken oder die fossile und Kernenergie.

 

2. Aufnahmebedingungen

In einem zweiten Schritt wird überprüft, ob jeder der verbliebenen Emittenten einen positiven Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs), leistet.

 

3. Qualitätskontrolle

Über die endgültige Aufnahme in die UmweltSpektrum Fonds entscheiden die Expert:innen der UmweltBank, indem sie die ökologische und soziale Bonität der Emittenten erneut prüfen. Die ausgewählten Titel unterliegen einem permanenten Screening – auch durch den unabhängigen Umweltrat. Bei Kontroversen werden Emittenten entfernt und Investments gegebenenfalls verkauft. 

Innerhalb des geprüften Anlageuniversums darf das Fondsmanagement frei investieren. Dazu bewertet es die Investitionen anhand ökonomischer Kriterien.

Das Resultat ist ein Fondsportfolio, das dank streng ausgewählter und transparenter Kriterien sowie ständigem Screening höchsten ökologischen, sozialen und ökonomischen Standards gerecht wird.

Was ist drin?

Transparenz ist bei nachhaltigen Geldanlagen besonders wichtig. Deshalb legen wir offen, worin unsere UmweltSpektrum Fonds investieren. Jedes Unternehmen trägt dabei zu mindestens einem Nachhaltigkeitsziel bei. Im Fondsportfolio sehen Sie im Detail, welche Wertpapiere in den Fonds enthalten sind.

Geprüft und ausgezeichnet vom ECOreporter

Das unabhängige Nachhaltigkeits-Magazin ECOreporter hat unsere UmweltSpektrum Fonds geprüft. Alle drei Fonds haben dabei die Nachhaltigkeitsnote 1,5 erhalten. Der ECOreporter beurteilte die strengen Auswahlkriterien, die Überwachung durch den unabhängigen Umweltrat und die hohe Transparenz als besonders positiv. 

UmweltSpektrum Mix im ECOreporter Fondstest

Das Produkt erfüllt die Anforderungen für das ECOreporter-Siegel in der Kategorie "Nachhaltiges Finanzprodukt". 

UmweltSpektrum Fonds: „Dunkelgrüne" Fonds gemäß Artikel 9

Unsere UmweltSpektrum Fonds qualifizieren sich als sogenannte Artikel 9-Produkte*: Die Fonds erfüllen die Anforderungen, die die EU in ihrer Offenlegungsverordnung (Nr. 2019/2088) an nachhaltige Geldanlagen stellt. Ziel der Verordnung ist es, Greenwashing für Anleger:innen besser erkennbar zu machen. Dazu wurden drei Produktkategorien eingeführt. 

Die UmweltSpektrum Fonds schließen nicht nur Unternehmen mit negativer Auswirkung auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus, sondern leisten einen positiven Beitrag zu ihnen. Damit grenzen sich die UmweltSpektrum Fonds deutlich von konventionellen und sogenannten „hellgrünen" Fonds ab.

* Einstufung laut EU-Offenlegungsverordnung nach Selbsteinschätzung der Fondsgesellschaft

Was macht wirklich nachhaltige Fonds, wie die UmweltSpektrum Fondsfamilie, aus? Das erklärt Volker Grimm, der Leiter des Bereichs Investmentfonds der UmweltBank, im Interview mit dem Börsenradio:

Trotz EU-Entscheidung

Nein zu Atomkraft und Erdgas in den UmweltSpektrum Fonds

Im Juli 2022 hat das EU-Parlament im Rahmen der sogenannten EU-Taxonomie die umstrittene Entscheidung getroffen, Atomkraft und Erdgas unter bestimmten Bedingungen als nachhaltig einzustufen. Damit können ab sofort auch Unternehmen aus den Bereichen Kernenergie oder Erdgas in nachhaltigen bzw. „dunkelgrünen" Fonds auftauchen. Nicht so bei den UmweltSpektrum Fonds! Wir sprechen uns auch nach dem EU-Beschluss entschieden gegen eine Investition in Atomenergie und Gas aus. Investieren Sie in einen Fonds der UmweltSpektrum Familie, unterstützen Sie damit auch weiterhin nur grüne Energiequellen wie Windkraft oder Photovoltaik.

Der Kurs der Fondsanteile unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Der Fonds ist nicht geeignet für Anleger:innen, die eine risikolose Anlage anstreben oder die ihr Geld innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen.

So geht nachhaltige Geldanlage bei der UmweltBank

Jeder angelegte Euro fließt in nachhaltige Projekte.
Wir beraten von Mensch zu Mensch – ganz ohne Verkaufsdruck.
Wir sind davon überzeugt, dass Geld die Welt verbessern kann.
Rund 25.000 Umweltprojekte in 25 Jahren sprechen für sich.
Wir tragen dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen.
Unsere Umweltleistung ist transparent – dank CO2-Bilanz und EMAS-Zertifizierung.

Der UmweltBank-Newsletter

Jetzt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Jetzt anmelden