Der Holzmarkt in Berlin

in Berlin

Mit der Finanzierung von Gewerbeimmobilien wie dieser fördert die UmweltBank Unternehmen, die Wert auf Ökonomie und  Energieeffizienz legen.

Eckdaten

18.000 m² für Unterhaltung, Erholung, Wohnraum und Arbeitsplätze 

Holzmarkt Berlin – kurz & knapp

Die Geschichte des Holzmarkts begann im Jahr 2004. Um dem ungenutzten Freiraum an der Spree Leben einzuhauchen, bauten ein paar junge Berliner aus einem Wohnwagen und alten Brettern eine Bar und stellten Musikboxen auf. Was als Bretterverschlag begann, entwickelte sich zu einem professionellen Barbetrieb mit Biergarten, Diskothek und Restaurant. Die legendäre Bar 25 war geboren und prägte in den kommenden sechs Jahren auf unvergleichbare Weise die Berliner Kulturszene. 

Weil der Eigentümer das Grundstück verkaufen wollte, musste die Strandbar schließen, doch die Betreiber erhielten die Chance, auf der anderen Seite der Spree weiterzumachen. Sie nutzten die Zeit und etablierten mit dem Kater Holzig einen Kulturbetrieb, der in Berlin erneut Maßstäbe setzte. Zwischenzeitlich sorgten auf dem Areal bis zu 140 Angestellte für das leibliche und kulturelle Wohl der Besucher. 

Trotz oder vielleicht gerade durch den Erfolg des Kater Holzig – jeder Blick auf die andere Seite der Spree weckte in den Initiatoren der Bar 25 die Sehnsucht nach dem ehemaligen Gelände. 2012 stand das ungenutzte Areal schließlich zum Verkauf. Erneut ergriff die umtriebige Gründercrew die Chance. Mit ihrem genossenschaftlichen Konzept eines offenen und lebendigen Ortes zur Förderung von Kunst und Kultur setzten sie sich letztendlich gegen mehrere Großinvestoren durch. „Wir haben das Grundstück nicht bekommen, weil wir das meiste Geld geboten haben, sondern weil wir uns am intensivsten mit dem Grundstück auseinandergesetzt haben“, erklärt Mario Husten, Vorstand der Holzmarkt 25 Genossenschaft.

Team Immobilienfinanzierung

Team Immobilienfinanzierung

Wir sind gerne für Sie da!

Die Vorteile einer Finanzierung bei der UmweltBank

  • Eine persönliche und kompetente Kontaktperson
  • Schnelle Entscheidungen und pragmatische Lösungen
  • Landesweit tätig nach einheitlichen Regeln
  • Rund 25.000 Umweltprojekte in 27 Jahren
  • Inhouse Due-Diligence
  • Verständliche und schlanke Verträge